Martin Nitsche, geboren 1975 in Usti nad Labem, CZ Ph.D. in Philosophie, Faculty of Arts, Charles University, Prague, 2007, Schwerpunkt: Phänomenologie Dissertation: "Human Essence in Heidegger`s Contributions to Philosophy"
M.A. in Philosophie and Geschichte, Faculty of Arts, Charles University, Prague, 1999 Schwerpunkt: Ontologie; Political Thought (20th century Czechoslovakia)
These: "Critical Ways of Ludwig Feuerbach`s Philosophy"
2008 - 2015: Institute of Philosophy, Czech Academy of Sciences, Prague
Positionen am Institut: - Senior Rechercheur/Forscher, seit 2014
- Rechercheur/Forscher, 2010 - 2014
- Post-doc Rechercheur/Forscher, seit 2008
2002 - 2015: Department of Political Science and Philosophy, University of Jan E. Purkyne, Usti nad Labem CZ
Positionen am Institut:
- Akademischer Rat, von 2002 (seit 2014 Teilzeitbeschäftigung
- E.U. project expert-guarantor, September 2012 - Januar 2015 (OPVK Projekt "Corona culturae")
Olga Louchakova-Schwartz arbeitet seit einigen Jahren in phänomenologischer Philosophie, Religionsphilosophie, vergleichender Erkenntnistheorie und vergleichender Metaphysik.
Ihr besonderer Fokus liegt darauf, was Erfahrung religiös oder spirituell macht und wie diese Erfahrung das Selbst, die Verkörperung und die Wahrnehmung beeinflusst. Sie interessiert sich auch für Normalität und medizinische Normativität der Selbsterfahrung und medizinische Phänomenologie. Ihr Aufbaustudium in deskriptiver Phänomenologie (2004-2013) absolvierte sie bei Amedeo und Barbro Giorgi und in phänomenologischer Philosophie (2006-2014) bei Anna-Teresa Tymieniecka. 2016 gründete sie die Society for the Phenomenology of Religious Experience.
Schwerpunkte : Religiöse Erfahrung; Husserl; Henry; die Philosophien von Shankara, Ibn-Arabi, Suhrawardi und Zarathushtra. Migrationsfragen in Gesundheit, Theologie und Dienst. Transformation in Einzelpersonen und Gruppen.