Menschen. Glauben. Gott: Zur philosophischen Theologie Saskia Wendels

· ·
· Verlag Herder GmbH
E-book
576
Pages
Les notes et avis ne sont pas vérifiés. En savoir plus

À propos de cet e-book

Menschen glauben Gott: Dieser mehrdeutige Satz bezeichnet die Grundbewegungen einer religiösen Lebensdeutung, die Saskia Wendel, eine der kreativsten systematischen Theologinnen im deutschsprachigen Raum, in das Zentrum ihrer Forschung gestellt hat. Er umreißt ebenso die zentrale Überzeugung, die ihre Thesen und Texte trägt: dass ein rational verantworteter Gottesglaube nur in Korrespondenz zu den Selbstvollzügen des Menschen argumentiert und weiterentwickelt werden kann. Als Grenzgängerin zwischen Theologie und Philosophie hat Saskia Wendel immer wieder Themen gesetzt und Diskussionen provoziert, die sie zu einer der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen systematischen Theologie gemacht haben. Zu ihrem 60. Geburtstag greifen führende Vertreterinnen und Vertreter aus Theologie und Philosophie ihre Themen und Thesen auf und zeigen so die Vielseitigkeit und Strahlkraft ihres philosophisch-theologischen Schaffens.

À propos de l'auteur

Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund. Mirja Kutzer, geb. 1974, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel. Forschungsschwerpunkte: Theologie und Kulturwissenschaft, theologische Anthropologie, theologische Hermeneutik, Theologie und Literatur, feministische und gendersensible Theologien. Julian Tappen, geb. 1988, Dr. theol., Studium der Kath. Religionslehre/Philosophie (1. Staatsexamen) und Kath. Theologie (Mag. Theol.) in Köln und Münster, Promotion an der Universität Bonn, Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Universität Tübingen. Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Dipl.-Päd., Professor für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main. Kurt Appel, geb. 1968, Dr. phil. Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, seit 2011 Professor für Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 2010 Gastprofessor an der Facoltà Teologica dell ́Italia Settentrionale, seit 2010 Sprecher der interdisziplinären Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" an der Universität Wien Magnus Lerch, geb. 1982, Dr. theol., Professor für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Universität zu Köln; zuvor Universitätsassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Studium der Katholischen Theologie in Bonn und Münster; Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2014). Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen modernetheoretische Deutungen der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichtstheorie, Theologische Anthropologie und Offenbarungstheologie. Martin Nitsche, geb. 1986, Dr. theol., Inhaber der Dozentur für Altes Testament und christlich-jüdische Schrifthermeneutik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Stephan Goertz, 1964 geboren, Professor für Moraltheologie an der Universität Mainz. Jüngste Herausgeberschaft: "Who Am I to Judge?" Homosexuality and the Catholic Church, Berlin 2022. Caroline Helmus, geb. 1989, Dr.' phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik/Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität zu Köln, Promotion zum Thema "Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen?". Aurica Jax, Dr. theol., ist Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz. Reinhold Boschki, geb. 1961, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Homiletik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Georg Essen wurde 1961 geboren. Er ist seit 2020 Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und hat eine Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät inne.

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.