Die Metakognitive Therapie (MKT) stellt eine aktuelle Weiterentwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) dar. Der Band stellt die Kernmerkmale der MKT vor, geht auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von KVT und MKT ein und erÃķrtert ausfÞhrlich das metakognitive StÃķrungsmodell. Diagnostische Instrumente zur Erfassung dysfunktionaler metakognitiver Annahmen werden ebenso vorgestellt wie die Grundelemente des therapeutischen Vorgehens und stÃķrungsspezifische Techniken sowie deren wissenschaftliche Fundierung. Dysfunktionale Kognitionen gelten als wichtiger Faktor bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen StÃķrungen. Anders als im klassischen kognitiv-behavioralen Ansatz ist dem metakognitiven Ansatz zufolge nicht das Was, sondern das Wie des Denkens von zentraler Bedeutung. Wichtigstes Anliegen der MKT ist es daher, den Umgang von Menschen mit ihren negativen Gedanken zu beeinflussen. Dazu werden praxisorientiert zentrale Therapieelemente und spezielle Techniken, z.B. die losgelÃķste Achtsamkeit und das Aufmerksamkeitstraining, dargestellt. Zudem wird auf die Disputation metakognitiver Ãberzeugungen, die DurchfÞhrung von Verhaltensexperimenten sowie auf stÃķrungstypische Besonderheiten eingegangen. AusfÞhrliche Fallbeispiele veranschaulichen das Vorgehen fÞr verschiedene Problemlagen.