Im Theorie-Teil: Die zum VerstÃĪndnis der Verfahren wichtigen Grundlagen (u.a. Umgang mit Schmerz, Wirksamkeit und unterschiedliche Wirkungen verschiedener Dehnmethoden, Definition von Kontraktur).
Im Praxis-Teil: Nach KÃķrperregionen sortiert fÞr jeden Muskel die Beschreibung des LÃĪngentests (Befundung) und anschlieÃend der Dehnung der Struktur (Behandlung), in jedem Abschnitt ergÃĪnzt durch ÃbungsvorschlÃĪge fÞr den Patienten zur Selbstbehandlung zuhause. ZusÃĪtzlich didaktisch hilfreich: 10 Praxisbeispiele von besonders hÃĪufig behandelten Krankheitsbildern, bei denen Muskeldehnung eine wichtige Rolle spielt.
Mit 3-D-Grafiken der Anatomie und Fotosequenzen zur praktischen Umsetzung wird jedes Verfahren optimal veranschaulicht. Als praktischer âSchnellfinderâ am Ende jedes Kapitels: Gelenk fÞr Gelenk die bei jeder Dehnung einzustellenden Richtungen in tabellarischen Ãbersichten.
Neu in der 2. Auflage:
Kathrin Lindel ist gelernte Physiotherapeutin, Fachlehrerin der Manuellen Therapie und Heilpraktikerin. Sie hat in diversen Kliniken als Physiotherapeutin gearbeitet, bevor sie sich 2008 als Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Personal Trainer selbststÃĪndig machte. Seit 2009 unterhÃĪlt sie auÃerdem eine LehrtÃĪtigkeit im Konzept Viszerale Osteopathie - Funktionelle Medizin.