Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit: Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

· Hamburger Edition HIS
E‑kniha
386
Počet strán
Vhodné
Hodnotenia a recenzie nie sú overené  Ďalšie informácie

Táto e‑kniha

Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zählte zu den wichtigsten Institutionen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungsapparates und blieb dennoch lange Zeit weitgehend unerforscht. Ein Grund dafür ist darin zu sehen, daß der SD im Laufe seiner Existenz von 1931 bis 1945 einem steten Funktionswandel unterlag, der sein Profil und seine Bedeutung nur schwer analytisch fassen läßt. 1931 als Nachrichtendienst geschaffen, um den politischen Gegner auszuspionieren, verwandelte sich der SD nach der Machtübernahme 1933 in eine Institution des Terrors. Zugleich bildete er den weltanschaulichen Kern, die politische Elite innerhalb des SS- und Polizeiapparates, um das Ziel, eine neue, allumfassende, auf "rassische Generalprävention" orientierte Sicherheitspolizei zu erreichen. Konsequent firmierten die Einsatzgruppen, die in den besetzten Ländern den rassistischen Generalplan durch Massenmord verwirklichten, als SD-Einheiten. Erstmals vereinigt dieser Band neue Studien zum SD von überwiegend jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die Rolle und Politik des SD im NS-Regime untersuchen: - George Browder: Die frühe Entwicklung des SD - Christian Ingrao: Kriegskultur, nazistische Bilder, genozidale Gewalt. Zum Weltbild der SD-Funktionäre - Carsten Schreiber: Eine verschworene Gemeinschaft. Regionale Verfolgungsnetzwerke des SD in Sachsen - Wolfgang Dierker: Die Religionspolitik des SD 1933-1941 - Joachim Lerchenmüller: Die 'SD-mäßige' Bearbeitung der Geschichtswissenschaft - Gerd Simon: Germanistik und Sicherheitsdienst - Jürgen Matthäus: Das Judenbild des SD 1934-1939 - Jörg Rudolph: Das Amt VII im RSHA - Katrin Paehler: Der SD-Ausland in Italien - Andrej Angrick: Otto Ohlendorf und die SD-Tätigkeit der Einsatzgruppe D - Ruth Bettina Birn: Kollaboration und Mittäterschaft - Klaus-Michael Mallmann: Das Unternehmen "Zeppelin" 1942-1945 - Lutz Hachmeister: Die Rolle des SD-Personals in der Nachkriegszeit.

O autorovi

Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt in der Zeit des Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1997 bis 2008 arbeitete er als Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung und war 2001/2002 Research Fellow am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem, Jerusalem. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Zeitgeschichte in München, des Editorial Board der "Yad Vashem Studies" und von "Central European History" sowie Mitherausgeber der Zeitschriften WerkstattGeschichte und Historische Anthropologie.

Ohodnoťte túto elektronickú knihu

Povedzte nám svoj názor.

Informácie o dostupnosti

Smartfóny a tablety
Nainštalujte si aplikáciu Knihy Google Play pre AndroidiPad/iPhone. Automaticky sa synchronizuje s vaším účtom a umožňuje čítať online aj offline, nech už ste kdekoľvek.
Laptopy a počítače
Audioknihy zakúpené v službe Google Play môžete počúvať prostredníctvom webového prehliadača v počítači.
Čítačky elektronických kníh a ďalšie zariadenia
Ak chcete tento obsah čítať v zariadeniach využívajúcich elektronický atrament, ako sú čítačky e‑kníh Kobo, musíte stiahnuť príslušný súbor a preniesť ho do svojho zariadenia. Pri prenose súborov do podporovaných čítačiek e‑kníh postupujte podľa podrobných pokynov v centre pomoci.