Spannungsverhältnisse zwischen Natur und Mensch prägen unseren Alltag, unsere Sprache und Ãļffentliche Diskurse im Themenspektrum der Nachhaltigkeit. Letztere entfaltet normatives Potential, steht bildungs- und wirtschaftspolitisch im Zentrum und bildet sich in der Literatur ab. Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit sind Themen, die viele Wissensdomänen berÃŧhren â von naturwissenschaftlichen Fragen Ãŧber rechtliche Aspekte bis zu Ãberlegungen der Sprachkritik. Sie bedÃŧrfen einer Betrachtung aus verschiedensten Fachdisziplinen, wie es etwa auch im Rahmen der Environmental Humanities gefordert wird. Um in diesem Zuge die Relevanz sprachbezogener Zugänge und Wissenschaften zu stärken, fÃŧhrt dieser Band Perspektiven der Literaturwissenschaft, Didaktik, BNE, Human Animal Studies, Geschichte, Philosophie usw. mit Beiträgen aus verschiedenen neueren und auch traditionellen linguistischen Teilbereichen zusammen, wie beispielsweise der Ãkolinguistik, der Diskurslinguistik oder der Nachhaltigkeitskommunikation. Der Band erÃļffnet somit fÃŧr Wissenschaftler*innen aus Linguistik und anderen Fachdisziplinen sowie fÃŧr interessierte Lehrkräfte Einblicke in interdisziplinäre Zugänge zu sprachlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit.