Kinderschutz ist seit Längerem ein âheiÃesâ Thema in Politik und Gesellschaft. Die zahlreichen Medienberichte Ãŧber kritische Ereignisse in Familien und das (angebliche) Versagen zuständiger Instanzen erregen regelmäÃig die GemÃŧter derer, die sich urteilsfähig fÃŧhlen â und dies ist im Zweifel jeder Zeitbeobachter. Eine politische Initiative reiht sich an die andere, und auch in der FachÃļffentlichkeit ist Kindeswohlgefährdung ein Dauerbrenner. Und doch besteht, ungeachtet zahlreicher Abhandlungen, einiges an Aufklärungsbedarf im Hinblick darauf, wie das Kinderschutzsystem funktioniert, welche Kräfte in ihm wirken, und wie seine jÃŧngere Entwicklung zu deuten ist. Dieses Buch zeigt, was gewonnen werden kann, wenn man sich gleichsam aus der Vogelperspektive vergegenwärtigt, wie eine Gesellschaft unter Gegenwartsbedingungen Herausforderungen des Kinderschutzes zu bewältigen versucht und welche EinflÃŧsse dabei eine Rolle spielen. Vorgelegt wird eine soziologische Analyse der Realität des organisierten Kinderschutzes, die dessen Systemzustände illustriert und die âhidden agendaâ hinter ihrem Wandel beleuchtet.