Der Mythos des deutschen Waldes von Tacitus bis in den Nationalsozialismus

· GRIN Verlag
Ebook
21
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen des Nationalsozialismus steht bis heute im Mittelpunkt des historischen Interesses, der wissenschaftlichen Forschung und Diskussion. Noch nie wurde ein Volk so umfassend manipuliert und geprägt wie das deutsche unter der nationalsozialistischen Herrschaft. Anstatt ihre Ideologie durch wissenschaftliche Ekenntnisse und fachliche Erläuterungen zu begründen, beeinflußte die geistige Elite des Dritten Reichs das Volk durch Gleichschaltung und Propaganda. Die Ideologie des Nationalsozialismus „setzte sich aus einer Anzahl von halbdurchdachten Ideen zusammen und war letztlich nichts anderes als ein Instrument der Herrschaftsentfaltung und –erhaltung.“ Da alle Bereiche des Staates mit nationalsozialistischer Ideologie infiziert wurden, blieb auch die Forstwirtschaft und -wissenschaft nicht davon verschont, einer Gleichschaltung unterzogen zu werden und sich der Gesinnung der Machthabenden zu beugen. Der Aspekt des Natur- und Waldverständnisses im Nationalsozialismus ist somit nicht als isoliertes Faktum zu betrachten. Vielmehr muss das Thema im Kontext der gesamten nationalsozialistischen Ideologie angesiedelt und untersucht werden. So lässt sich aus dem Weltbild der Nationalsozialisten explizit auch auf deren Naturverständnis schließen. Es zeigt sich, daß der deutsche Wald dem deutschen Volk gleichgesetzt wurde, in dem es galt, die Ideologie gleich durchzusetzen wie im Volk selbst. Die Mythologie der Germanen und nordischen Völker fand im esoterisch veranlagten Nationalsozialismus ebenso Anklang, wie die rigorose Durchsetzung des Rassengedankens, der „das Kernstück der politischen Weltanschauung Hitlers war“ und die entscheidende geistige Grundlage des Nationalsozialismus bildete. Ziel meiner Arbeit ist zu zeigen, wie es vom ursprünglichen Mythos des deutschen Waldes zur ideologischen Gedankenübernahme im Nationalsozialismus kam und welches Verhältniß zwischen Wald und der Ideologie des Dritten Reichs bestand. Zunächst werde ich darstellen, wie es zu der starken Identifikation der Deutschen mit ihrem [...]

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.