Bernhard Kempen, am 23. Mai 1961 in der Weltstadt Hamburg geboren, wuchs auf dem platten Land im Nordwesten der Bundesrepublik auf. รber diese Zeit urteilt der Autor selbst: "Nachdem ich meine Jugend als Leseratte verbracht hatte (die ganze Palette von PERRY RHODAN รผber Erich von Dรคniken bis Goethe und Nietzsche), brauchte ich nach dem Abitur etwas Abwechslung und machte zunรคchst eine Lehre als Baumschulgรคrtner." Danach hatte Kempen genug vom Landleben und zog 1984 ins damals noch geteilte Berlin, um an der FU Literaturwissenschaft und Philosophie zu studieren. Nebenbei arbeitete er als Gรคrtner, als Nachhilfelehrer und als Fremdsprachensekretรคr fรผr einen Linguistik-Professor. Zwischendurch weilte er ein Jahr lang in England, um in Norwich seinen Master of Arts in Literaturwissenschaft zu machen. In dieser Zeit entdeckte der Student in einem verstaubten kleinen Antiquariat die Bรผcher von Jean M. Auel, die ihn auf das Thema seiner Doktorarbeit mit dem schรถnen Titel "Abenteuer in Gondwanaland und Neandertal" brachten. Parallel dazu verfasste Bernhard Kempen Artikel, Buch- und Filmrezensionen in verschiedenen Science-Fiction-Zeitschriften รผber Themen wie PERRY RHODAN, Prรคhistorik oder religiรถse Science Fiction. Auรerdem war er als Redakteur und Herausgeber fรผr die Zeitschrift ALIEN CONTACT und den Berliner Verlag Shayol tรคtig. Seit 1993 arbeitet Kempen als freiberuflicher Literaturรผbersetzer. Mittlerweile hat er รผber hundert Bรผcher ins Deutsche รผbertragen. Nachdem er 2002 mit dem Roman "Der Gourmet" einen Thriller mit viel Erotik verรถffentlicht hatte, stieg er 2004 mit "Im Zeichen des Kristallmondes" als Autor in die ATLAN-Serie ein. Parallel dazu startete er eine weitere Karriere als Erotik-Kabarettist in Berliner Underground-Clubs. Seither geht es "im fliegenden Wechsel" weiter mit immer neuen รbersetzungsauftrรคgen, Ausflรผgen ins Nachtleben der Hauptstadt, der Beschรคftigung mit ostfriesischer Ahnenforschung und gelegentlichen Arbeiten als PERRY RHODAN-Autor - zuletzt mit den PERRY RHODAN Extras 3 und 10 unter den Titeln "Schwingen der Macht" und "Hauch der ESTARTU".