Platons ‘Parmenides’ und Marsilio Ficinos ‘Parmenides’-Kommentar: Ein kritischer Vergleich

· Bochumer Studien zur Philosophie Buch 34 · John Benjamins Publishing
2,0
1 Rezension
E-Book
325
Seiten
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Gemeinhin gilt der Platonische Dialog ‘Philosophos’, auf den Platon selbst im ‘Sophistes’ verweist, als verschollen. Eine genaue Analyse des ‘Theaitetos’ sowie der sog. Eleatischen Dialoge kann jedoch erweisen, dass Platon die Trilogie ‘Sophistes’, ‘Politikos’ und ‘Philosophos’ mit dem ‘Parmenides’ abschloss – dass der verschollene ‘Philosophos’ also mit dem existierenden 'Parmenides' identisch ist. Die dialektische Übung des ‘Parmenides’ führt dabei eine Art Subjektivitätsphilosophie vor, in der das Eine sich als menschliche Seele zeigt. Die Seele des Menschen lässt in der Vielheit ihrer Sätze und der dialogischen Einheit dieser Sätze Wirklichkeit überhaupt erst entstehen, ist in diesem subjektiven Entwurf von Welt aber immer auf die dialogische Prüfung eigener Vorstellungen durch den Anderen angewiesen.
Ein ganz anderes Verständnis des ‘Parmenides’ offenbart Marsilio Ficino in seinem ‘Parmenides’-Kommentar. Ficinos Exegese folgt im wesentlichen der des Proklos, so dass Wirklichkeit hier nicht als von der Seele entworfene, sondern als hierarchisch gestufte beschrieben wird. Das vorliegende Buch geht dieser Deutung nach, um sie schließlich als unhaltbar zurückzuweisen.
The Platonic dialogue ‘Philosophos’, which Plato himself mentions in the ‘Sophistes’, is usually considered to be a lost work. A detailed analysis of the ‘Theaitetos’ as well as the so-called Eleatic dialogues reveals that Plato completed the trilogy ‘Sophistes’, ‘Politikos’ and ‘Philosophos’ with the ‘Parmenides’ — hence, that the lost ‘Philosphos’ is identical with the existing ‘Parmenides’. The dialectical exercise of the ‘Parmenides’ demonstrates a kind of theory of subjectivity in which the One reveals itself to be the human soul. The human soul — through the multiplicity of its sentences and their dialogical unity — therefore creates reality. Nevertheless, the human soul is dependent on the examination of this very reality in dialogue with another.
In his ‘Parmenides’-commentary Marsilio Ficino shows a quite different understanding of the ‘Parmenides’. Ficino’s exegetical approach mainly follows Proclus’ commentary. As a result, reality is not described as a creation of the human soul — on the contrary, it appears to be a well-organised hierarchy. This volume analyzes Ficino’s argumentation and finally rejects it.

Bewertungen und Rezensionen

2,0
1 Rezension
Fritz Koplin
19. September 2016
1. Warum ist das Buch so teuer. Soll das keiner lesen? Liegt es an dem Namen "Malmsheimer? 2. Der Parmenides vom Platon soll interpretiert werden und da sollen dann drei andere Dialoge von Platon bei der Interpretation behilflich sein. Ich würde erwarten, daß auch das Lehrgedicht des Parmenides mit zur Interpretation herangezogen würde. Wird es aber nicht. Ist schon seltsam, wenn der Zusammenhang von Dialog und Lehrgedicht nicht erkannt wird. Denn, wie soll der Dialog Parmenides verstanden werden, wenn das Lehrgedicht nicht verstanden ist! 3. Auch in der Leseprobe sollte deutlich werden, welche Übersetzungen benutzt worden sind. Vielleicht habe ich auch die Hinweise dazu noch nicht gefunden. Vielleicht hat Arne M. ja auch alles selber übersetzt. Das würde mich schon interessieren. Wer aber das Lehrgedicht des Parmenides nicht kennt, der erkennt auch nicht, daß Platons Dialog die erste Sekundärliteratur zum Lehrgedicht des Parmenides ist. Platon läßt "seinen" Parmenides das ausführen, "vor"denken, was diesem offenbart wurde, dargestellt im Lehrgedicht. Wegen des Fehlens des so wichtigen Lehrgedichtes in diesem Zusammenhang, kann der "nach"denkende" A.M. keine fünf Sterne bekommen. [email protected]
War das hilfreich für dich?

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.