Praxis: zdg 2/2020

· · ·
· Wochenschau Verlag
电子书
184
符合条件
评分和评价未经验证  了解详情

关于此电子书

Die "Praxis" hat in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, in der akademischen Lehrer- und Lehrerinnenbildung und in der fachdidaktischen Forschung eine hohe Relevanz. Gleichzeitig kann die "Praxis" durch Komplexität erschlagen wie durch Einseitigkeit überwältigen. Während die Praxis in der Schule auf anspruchsvolle, aber auch widersprüchliche Ziele für die Gegenwart und noch unbekannte Zukunft heterogener Individuen zielt, geraten kritisches Abwägen über die Vielfalt theoretisch möglicher Erklärungsmuster und Einflussfaktoren sowie sorgfältiges Überprüfen der adäquaten Lösungsmöglichkeiten in komplexen und dynamischen Handlungssituationen unter Entscheidungsdruck an ihre Grenzen. Dieses Heft nimmt die Praxis in den Blick: Welchen Herausforderungen begegnen der sog. Praxis in den Gesellschaftswissenschaften angesichts fachübergreifender und überfachlicher Bildungsaufträge und gesellschaftlicher Ansprüche im Spannungsfeld zu fachlichen Anforderungen und pädagogisch-didaktischen Herausforderungen? Kann und sollte die Fachdidaktik ihre gesellschaftliche Relevanz durch Impact- statt Evidenzorientierung sowie als entwerfende, erprobende und reflektierende Dolmetscherin zwischen Theorie und Praxis steigern oder geht dies auf Kosten ihren wissenschaftlichen Relevanz?

作者简介

Dr. Anja Bonfig ist Akademische Rätin am Lehr- und Forschungsbereich Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind zurzeit Ökonomische/Sozioökonomische Bildung, Schülervorstellungen und inklusive sozialwissenschaftliche Bildung. Prof. Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier. Michell W. Dittgen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Praxis- und Entwicklungsforschung Gesellschaftslehre" an der Universität Trier. Prof. Dr. Tim Engartner ist Universitätsprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Direktor der dortigen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung. Dr. Christian Fischer ist Lehrer für die Fächer Sozialkunde und Geschichte. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Vom Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht" (Projekt-Verbund "Diktaturerfahrung und Transformation") an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Prof. Dr. Leif O. Mönter ist Professor für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Trier. Dr. Stefan Müller vertritt zurzeit die Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunktsozialwissenschaftliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Alena Plietker hat die Fächer Sozialwissenschaften und Deutsch auf Lehramt studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer/- innenbildung (ZuS) der Universität zu Köln. In ihrem Promotionsvorhaben befasst sie sich mit inklusiven Zugängen zu politischer Handlungskompetenz unter Einbezug intersektionaler Perspektiven. Prof. Dr. Andrea Szukala ist ist Professorin für die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Sören Torrau ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Birgit Weber ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ökonomische/Sozioökonomische Bildung, Curriculumanalyse/-entwicklung, Verbraucherbildung, Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen, Kultur der Selbstständigkeit, Schülervorstellungen. Johanna Weselek ist Akademische Mitarbeiterin im Projekt Future:N! am UNESCOLehrstuhl der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie. Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen. Peter Koller arbeitet zurzeit im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich. Zuvor hat er ein Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Geschichte, Sozialkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien absolviert.

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。