Prophetie als Partizipation am Heilsplan?: Lutherische Prophetie im Konfessionellen Zeitalter (1550–1650)

· Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG) Buch 47 · Evangelische Verlagsanstalt
E-Book
320
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Prophetien treffen Aussagen über die Zukunft, um die Gegenwart zu gestalten. Das trifft auch für Prophetien aus lutherischen Kontexten im Konfessionellen Zeitalter zu. Diese Arbeit lotet aus, auf welche Strategien und Wissensbestände Laien wie Geistliche zurückgriffen, um Prophetien als Handlungsaufforderungen Gottes zu authentifizieren oder zurückzuweisen. Die Studie zeichnet zudem nach, wie die Pluralität und Widersprüchlichkeit von Prophetien und ihrer Bewertung durch das Medium des Druckes sichtbar wurde. Im Bemühen gesichertes Wissen über Gottes Heilsplan und die Teilhabe des Menschen daran zu erlangen, trat die Unsicherheit der menschlichen Erkenntnis zunehmend zu Tage. [Prophecies as Participation in the Plan of Salvation. Lutheran Prophecies in the Confessional Period (1550-1650)] Prophecies provide statements about the future in order to form the present. This concerns also prophecies within Lutheran contexts in the Confessional Period. The present study explores the strategies and knowledge lay people and clergymen used to authenticate or reject prophecies as God's calls to action. Further the study traces how the plurality and contradiction of prophecies grew visible through the print media. In trying to improve the reliable knowledge about the divine plan of salvation and the participation of mankind, the increasing uncertainty of human knowledge became obvious.

Autoren-Profil

Susanne Kofler, Dr. phil., Jahrgang 1985, studierte Geschichte und Biologie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel. Sie promovierte 2015 im Fach Geschichte an der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Susanne Kofler ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichte an der Universität Tübingen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.