Vertrauen ist ein wichtiger Grundpfeiler jeder menschlichen Beziehung. Ein Vertrauensverlust fรผhrt zu groรen Belastungen, Unsicherheiten und Lebenskrisen. In einer Beziehung das Vertrauen wiederzugewinnen gehรถrt zu den komplexesten sozialen Prozessen in der Psychologie รผberhaupt. Das Buch geht der Frage nach, welche Konzepte von Vertrauen die Psychologie heute bereitstellt. Ist Vertrauen eher fester Baustein unserer Persรถnlichkeit oder doch ein instabiles Situationsmerkmal, das starken Schwankungen unterliegt? Welche biologischen und vor allem neurowissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor, um Vertrauen in sozialen Beziehungen besser verstehen zu kรถnnen? Wie lรคsst sich Vertrauen zuverlรคssig erfassen und welche Indikatoren stehen fรผr vertrauensvolles Verhalten? Das Buch begreift Vertrauen als Prozess und nennt Merkmale, die Vertrauen fรถrdern, hemmen oder sogar zu einem vรถlligen Vertrauensverlust fรผhren. Neue Forschungsbefunde werden berichtet. Praktische Beispiele aus der Erwachsenen-Kind-Beziehung und Kinderpsychotherapie geben Hinweise und Handlungsrichtlinien fรผr den Aufbau und die Vertiefung von Vertrauen im Alltag.