Rechtsphilosophie nach 1945: zur Geistesgeschichte der Bundesrepublik Deutschland

· Duncker & Humblot
Rafbók
75
Síður
Einkunnir og umsagnir eru ekki staðfestar  Nánar

Um þessa rafbók

HauptbeschreibungStatt der abstrakten Definition philosophischer HauptstrAmungen scheint es fruchtbarer, die Phasen rechtsphilosophischen Denkens nach 1945 im Kontext der politisch-sozialen, kulturellen und wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik zu betrachten. Dabei geht es nicht um fest umrissene Zeitrnume. Doch lassen sich schwerpunktmnig vier Perioden unterscheiden. Der Naturrechtsrenaissance1/2 der konservativen Konsolidierung der westdeutschen Gesellschaft folgt in einer Zeit der Reformen und Zukunftsplanungen eine Modernisierungswelle des Rechtsdenkens. Die Krise des Sozialstaats aber bringt gegen alle theoretischen Analysen des Rechts die praktische Philosophie mit ihrem Zentralbegriff der Gerechtigkeit zurck. In der Weltgesellschaft der Globalisierung schlielich beschnftigt sich das wieder vereinte Deutschland mit der Universalisierbarkeit der europnischen Menschenrechte.aInhaltsverzeichnisEinleitungI. Die NaturrechtsrenaissanceChristliches Naturrecht - Existenzialistisches Naturrecht - Wertphilosophie des Rechts und Radbruch'sche Formel1/2 - Ende der Naturrechtsrenaissance: Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland als objektive Wertordnung1/2II. Zeit der Reformen, Planungen und TheorienReformen und Planungen - Theorien - Analytische Rechtstheorie und Methodendiskussion - Der hermeneutische Kontrapunkt: Sinnverstehen statt objektiver AnalyseIII. Der Sozialstaat in der KriseRehabilitierung der praktischen Philosophie und Rckkehr der Gerechtigkeitsidee: Das Ende des Traums vom stetig steigenden Wohlstand und die neue Utopie der sozialen Gerechtigkeit - ber politische und soziale Gerechtigkeit - Das prozedurale Rechtsverstnndnis der DiskurstheorieIV. Ankunft in der Weltgesellschaft. Konstitutionalisierung des VAlkerrechts und Universalismus der MenschenrechteLiteraturverzeichnis"

Um höfundinn

Jg. 1934. Studium in Heidelberg, München und Erlangen. 1. und 2. jur. Staatsprüfung. Promotion 1964, Habilitation 1970 in Erlangen. 1976-92 Lehrstuhl für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht Univ. Würzburg. 1989/90 Fellow Wissenschaftskollegs zu Berlin. 1992 bis zur Emeritierung 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentl. Recht, Rechts- und Staatsphilosophie der Humboldt-Univ. Berlin, 1992-94 deren Vizepräsident. 1996/97 Fellow Siemens-Stiftung München. Seit 1992 Mitgl. der Bayer. Akad. der Wissenschaften, ab 1993 auch der Berlin-Brandenburgischen Akad., 1996-2004 Vorstandsmitgl. 2001 Ehrenpromotion Goethe-Univ. Frankfurt/M. 2009 Bundesverdienstkreuz 1. Kl.

Gefa þessari rafbók einkunn.

Segðu okkur hvað þér finnst.

Upplýsingar um lestur

Snjallsímar og spjaldtölvur
Settu upp forritið Google Play Books fyrir Android og iPad/iPhone. Það samstillist sjálfkrafa við reikninginn þinn og gerir þér kleift að lesa með eða án nettengingar hvar sem þú ert.
Fartölvur og tölvur
Hægt er að hlusta á hljóðbækur sem keyptar eru í Google Play í vafranum í tölvunni.
Lesbretti og önnur tæki
Til að lesa af lesbrettum eins og Kobo-lesbrettum þarftu að hlaða niður skrá og flytja hana yfir í tækið þitt. Fylgdu nákvæmum leiðbeiningum hjálparmiðstöðvar til að flytja skrár yfir í studd lesbretti.