Rekonstruktion des Nationalmythos?: Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich

· V&R Unipress
E-Book
266
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Most unitary and essentialist national myths have been disenchanted after the two world wars and the period of national socialism in Germany. Especially for todays »postnational constellation« (Habermas) of globalization the concept of the nation as a source of social coherence seems outworn. At the same time, a variety of public and civil society actors try to reinforce a new and universal »Monomythos« (Marquard).These attempts of a mythical reinstallation in postmodern society and media raise the following questions: What is the distinct difference between the contemporary myths and the ones of the early modern period? Who are the initiators of these national myths? On which ideologies and convictions are they based? What are the instruments and resources used in the struggle for constructing national history? And finally, who are the opponents to these efforts and how do they oppose?These questions have been discussed at the international conference »Reconstructions of national myths? France, Germany and the Ukraine in comparison«, hold by the chair of political theory and the history of political thought of the University of Rostock at 8 October, 2011. This transcript publishes the conference contributions plus two additional articles analyzing the contemporary politics of memorization from a perspective of European cultural anthropology. A concluding essay by the editor completes the conference transcript.

Autoren-Profil

Prof. Dr. Yves Bizeul lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und ist assoziierter Forscher am Centre de Sociologie des Religions et d'ÉthiqueSociale (C.S.R.E.S., Université Marc Bloch, Strasbourg).

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.