Reliquien, Relikte, Ressourcen: Eine Kulturgeschichte der Ausstellung menschlicher Knochen zwischen Sakralraum und Museum

· Edition Museum Bók 88 · transcript Verlag
Rafbók
564
Síður
Gjaldgeng
Einkunnir og umsagnir eru ekki staðfestar  Nánar

Um þessa rafbók

Spätestens seit dem Vierten Laterankonzil kommt es in Europa zum Ausstellen menschlicher Knochen: Als Reliquien, Zeugnisse »anderer« Lebensweisen oder als Forschungs-, Sammlungs- und Normierungsmittel finden sie sich in Kirchen, herrschaftlichen Sammlungen und Museen. Friedrich J. Becher zeichnet die Entwicklungen der Jahrhunderte nach und legt dabei eine Geschichte der Gewalt zwischen Ausstellenden und Ausgestellten frei. Mit historischen Exkursen, aktuellen Fallbeispielen und einer interdisziplinären Übersicht des gegenwärtigen Forschungsstands trägt er zum aktuell hitzigen Diskurs bei, plädiert für Veränderungen des Umgangs und sensibilisiert für die Thematik.

Um höfundinn

Friedrich J. Becher, geb. 1992, ist Kunsthistoriker und erlangte seine Promotion an der Universität Bonn. Er forschte intersektionell zu Fragen der Frühen Neuzeit und Minoritätenkunstgeschichten. Zudem engagierte er sich in der kuratorischen und didaktischen Kunst- und Kulturvermittlung.

Gefa þessari rafbók einkunn.

Segðu okkur hvað þér finnst.

Upplýsingar um lestur

Snjallsímar og spjaldtölvur
Settu upp forritið Google Play Books fyrir Android og iPad/iPhone. Það samstillist sjálfkrafa við reikninginn þinn og gerir þér kleift að lesa með eða án nettengingar hvar sem þú ert.
Fartölvur og tölvur
Hægt er að hlusta á hljóðbækur sem keyptar eru í Google Play í vafranum í tölvunni.
Lesbretti og önnur tæki
Til að lesa af lesbrettum eins og Kobo-lesbrettum þarftu að hlaða niður skrá og flytja hana yfir í tækið þitt. Fylgdu nákvæmum leiðbeiningum hjálparmiðstöðvar til að flytja skrár yfir í studd lesbretti.