Rethinking Jewishness in Weimar Cinema

·
· Film Europa Buch 24 · Berghahn Books
E-Book
388
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

The burgeoning film industry in the Weimar Republic was, among other things, a major site of German-Jewish experience, one that provided a sphere for Jewish “outsiders” to shape mainstream culture. The chapters collected in this volume deploy new historical, theoretical, and methodological approaches to understanding the significant involvement of German Jews in Weimar cinema. Reflecting upon different conceptions of Jewishness – as religion, ethnicity, social role, cultural code, or text – these studies offer a wide-ranging exploration of an often overlooked aspect of German film history.

Autoren-Profil

Barbara Hales is a Professor of History and Humanities at the University of Houston-Clear Lake. Her publications focus on film history of the Weimar Republic and the Third Reich. She is the author of Black Magic Woman: Gender and the Occult in Weimar Germany (Peter Lang, 2021). Along with Mihaela Petrescu and Valerie Weinstein, she also co-edited a volume entitled Continuity and Crisis in German Cinema, 1928-1936 (Camden House, 2016). Dr. Hales is President of the Center for Medicine After the Holocaust.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.