In vier Essays untersucht Helmut Zedelmaier Sammlungen in Bewegung und das damit verbundene Problem der Provenienz. Dazu nimmt er sich vier unterschiedliche historische FÀlle vor: Im Fall der MÃŒnchner Kunstkammer steht die Frage der Provenienz eines Sammlungsausschnitts im Zentrum, nÀmlich die Frage nach der Herkunft russischer Objekte. Im Fall der Marienbibliothek in Halle an der Saale ist es die Frage nach den ZeitumstÀnden und Ideen, die Sammlungen initiierten und bewegten; im Fall der IngolstÀdter mathematisch-physikalischen Sammlungen deren institutionelle, soziale und wissenschaftliche Bewegungsgeschichte. Der Fall des Frankfurter Sammlers Zacharias Conrad von Uffenbach nimmt dessen Netzwerke, Korrespondenzen, Exzerpierpraktiken und Katalogproduktionen in den Blick. Der resÃŒmierende Epilog zeigt, dass wir Referenzen benötigen, um das soziale Leben, Ãberleben oder Verschwinden von Sammlungsobjekten beschreiben zu können.