![](https://play-lh.googleusercontent.com/a/ACg8ocLj_9FhpBOJUQna-7jSu9kgkJzRNBNwUqwcwHNxLukg4NbVDA=s32-mo)
Constanze
Der Fall Middelhoff ging breit durch die Medien. Dieses Buch setzt auch voraus, dass man die Vita des Herrn M. kennt, da er insbesondere zu Beginn des Buches seine gemachten Todsünden mit Aktionen bei einzelnen Arbeitgebern gibt - die dann auch nicht chronologisch. Dennoch fällt es mir schwer, seine (negative) Entwicklung wirklich nachzuvollziehen. Vieles kratzt nur an der Oberfläche und bleibt sehr allgemein. Ebenso bleibt die Darstellung seiner Haft, seiner Erkenntnis und seines Wiederaufstehens äußerst kurz. Die Hauptgründe für seinen neuen Weg sollen ein bisschen Glaube, ein "Engel" und die Arbeit bei Bethel gewesen sein... Fragwürdig. Genauso hege ich Zweifel, ob er wirklich in der Zeit zu Selbsterkenntnis gelangt ist, da er ja bis heute die juristischen Begründungen des Urteils nicht nachvollziehen kann, wie er selbst schreibt. Schuldig bekennt er sich zu Beginn des Buches schließlich auch nur am Scheitern. Zum Schluss meint Herr M., uns in seinem Buch über Tugenden belehren zu wollen. Diese seitenweisen Abhandlungen kann ich in jedem Fachbuch nachlesen und brauche nicht dieses Werk. Wie auch zuvor, führt Herr M. meist Beispiele von anderen (un)benannten Personen aus Politik und Wirtschaft an, statt von sich zu berichten. Dieses Fingerpointing auf andere und sonstige Seitenhiebe scheinen in meinen Augen eher wie eine Abrechnung. Dass er jetzt wirklich kleinere Brötchen backen will, nehme ich ihm nicht so recht ab. Da blitzen in Sätzen wie "Einen anderen Teil meiner Zeit kann ich nutzen, um jungen Startup-Unternehmen mit meinen Erfahrungen beratend zur Seite zu stehen oder mithilfe meines internationalen Netzwerks mit Venture Capitalists neuen Geschäftsmodellen zum Durchbruch zu verhelfen" doch wieder alte Verhaltensmuster und die vermeintlich abgelegte Arroganz und Überheblichkeit durch. Für mich hat dieses Buch sein Ziel laut Klappentext, "reflektiert und schonungslos über das Scheitern zu berichten" und Dinge aus seinem Verhalten zu lernen, nicht erreicht. Dafür ist es viel zu oberflächlich und allgemein.