Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, UniversitÃĪt Regensburg, Veranstaltung: Informationsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Betrachtung der Suchmaschinenoptimierung in Hinblick auf die ethischen Folgen fÞr Nutzer. Hierbei werden sowohl positive als auch zu kritisierende Aspekte aufgegriffen. In Anbetracht einer tiefergehenden sowie exemplarischen Betrachtung stÞtzt sich die Arbeit ausschlieÃlich auf die Suchmaschine Google. Es muss unterstrichen werden, dass es sich keinesfalls um eine generelle ethische Betrachtung des Konzerns Google handelt. Die Beurteilungen beschrÃĪnken sich hier stets auf den Umgang mit SEO â sowohl von Seiten Googles, als auch in Hinblick auf die konkurrierenden Unternehmer. HierfÞr beginnt die Untergliederung mit einer kurzen BegriffsklÃĪrung, die den Bereich Suchmaschinenoptimierung klar von anderen Online-Marketing-KanÃĪlen abgrenzt. Weiter werden die verschiedenen Vorgehensweisen sowie die Funktion von SEO beschrieben, um schlieÃlich die Strategien der Unternehmen nachvollziehen zu kÃķnnen. Der Umgang mit Daten und die Datenerfassung durch Google mÞssen ebenfalls genau betrachtet werden, da dieser Aspekt essentiell fÞr die ethische Einordnung ist. Die Arbeit der Unternehmen sowie die Googles werden schlieÃlich in Hinblick auf den Nutzer und dessen Wohlergehen ausgewertet, sodass eine Beurteilung des Marketing-Kanals vollzogen werden kann. Eine geeignete LÃķsungsstrategie rundet die Fragestellung ab und lÃĪsst Raum fÞr fortfÞhrende Ãberlegungen.
āļāļāļĄāļāļīāļ§āđāļāļāļĢāđāđāļĨāļ°āđāļāļāđāļāđāļĨāļĒāļĩ