Nichtsuizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV) tritt vergleichsweise hÃĪufig im Jugendalter auf. Es spielt aber auch im Erwachsenenalter im Zusammenhang mit verschiedenen psychischen StÃķrungen eine gewichtige Rolle, z.B. bei der Borderline-PersÃķnlichkeitsstÃķrung, bei dissoziativen und affektiven StÃķrungen sowie bei der Posttraumatischen BelastungsstÃķrung. Entsprechend wurde NSSV als Forschungsdiagnose in das DSM-5 aufgenommen. Der Band gibt praxisorientierte Hilfestellungen fÞr die effektive Behandlung von NSSV. Der erste Teil des Buches liefert wichtiges Hintergrundwissen: Er informiert Þber die HÃĪufigkeit sowie Þber die psychologischen und neurobiologischen HintergrÞnde dieses Verhaltens und geht auf Begleiterkrankungen ein. Im zweiten Teil wird ein Behandlungsleitfaden vorgestellt, der das konkrete Vorgehen in Diagnostik und Therapie beschreibt. Die therapeutische Herangehensweise orientiert sich an der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), berÞcksichtigt jedoch auch neuere therapeutische AnsÃĪtze, wie z.B. das Achtsame SelbstmitgefÞhl. Zudem wird aufgezeigt, wie mit mÃķglichen Problemen bei der BehandlungsdurchfÞhrung umgegangen werden kann. Anhand eines Fallbeispiels wird die therapeutische Arbeit greifbar gemacht.