Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften

· ·
· ide-extra 16권 · StudienVerlag
eBook
288
페이지
적용 가능
검증되지 않은 평점과 리뷰입니다.  자세히 알아보기

eBook 정보

Das Thema Sprache ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Mathematikunterricht, naturwissenschaftlichen Fächern und Deutschunterricht. Jeder Fachunterricht baut auf der Alltagssprache auf, deshalb ist die Entwicklung allgemeiner sprachlicher Kompetenzen – produktiv wie rezeptiv, mündlich wie schriftlich – Voraussetzung für die Entwicklung von fachsprachlichen Kompetenzen und damit für einen erfolgreichen Unterricht. Die Beiträge in diesem Band zielen darauf ab, Problembewusstsein bei den Leserinnen und Lesern zu schaffen, aber auch konkrete Unterrichtshilfen zu bieten. Ein besonderes Augenmerk wird daher auf fächerübergreifende Projekte im Sinne von good practice gelegt. Spracherwerb und die Vermittlung von fachspezifischer Lese- und Schreibkompetenz werden als gemeinsame Aufgabe aller Fächer beleuchtet. Die Beiträge betreffen AHS und Hauptschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II gleichermaßen. Inhalt Editorial 1. Von der Alltagssprache zur Fachsprache Sprachebenen im Unterricht aus der Sicht von Deutsch, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie Fritz Schweiger: (Fast) alles ist Zahl. Eine kleine Kulturgeschichte der Mathematik und ihrer Sprache Peter Gallin, Urs Ruf: Von der Schüler- zur Fachsprache Claus Bolte, Reinhard Pastille:Naturwissenschaften zur Sprache bringen. Strategien und Umsetzung eines sprachaktivierenden naturwissenschaftlichen Unterrichts Karsten Rincke: Von der Alltagssprache zur Fachsprache.Bruch oder schrittweiser Übergang? Michael A. Anton: "Wie heißt das auf Chemisch?" Sprachebenen der Kommunikation im und nach dem Chemieunterricht 2. Zweit- und Fremdsprache im Fachunterricht Spracherwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer Elisabeth Langer: Spracherwerb im Naturwissenschaftsunterricht in Klassen mit Migrationshintergrund Christa Rittersbacher:Wie Sprachenvergleich zum (naturwissenschaftlichen) Verstehen beitragen kann: Zweierlei verstehen – die Sache und die Sprache im bifokalen Unterricht Maria-Rita Helten-Pacher: Sprachförderung in allen Fächern. Überlegungen zur LehrerInnenaus- und -fortbildung 3. Fächerübergreifend Lesen, Schreiben und Reflektieren Gemeinsam Unterrichten in Deutsch,Mathematik und den Naturwissenschaften Angela Schuster: Aktionsforschung und schreibende Reflexion als Mittel zur Veränderung der Denkweisen von Lehrerinnen und Lehrern naturwissenschaftlicher Fächer Astrid Beckmann: Fächerübergreifend unterrichten in Mathematik und Deutsch. Arbeiten mit Gemeinsamkeiten und Differenzen Beate Kröpfl, Madeleine Strauss : "Die wilden Vier im geheimnisvollen Zahlenhaus". Mathematik – Deutsch: Ein fächerverbindendes Projekt in einer fünften Schulstufe Werner Gaggl: "Forschung und Sprache". Ein Projekt im Rahmen des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterrichts 4. Verstehen durch Lesen, Schreiben und Erzählen Fächerverbindende Strategien und Techniken Gabriele Fenkart: Sachtexte und Sachbücher im Unterricht aller Fächer. Geschlecht und Textsorte in der Leseerziehung Josef Leisen: Leseverstehen und Leseförderung in den Naturwissenschaften Manfred Bergunde: Von Subjekt zu Subjekt. Unterrichtspraktische Anregungen für die fachspezifische Sprachförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Martina Nieswandt: Verstehen durch Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht Fritz Kubli:Narrative Aspekte in der Vermittlung der Naturwissenschaften Autorinnen und Autoren

저자 정보

Die Herausgeberinnen Gabriele Fenkart, Mag., Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Graz, AHS-Lehrerin am BRG Klagenfurt-Viktring, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Kompetenzzentrum für Deutschdidakatik an der Universität Klagenfurt. Anja Lembens, Univ.-Prof. Dr., Leiterin des Kompetenzzentrums für Didaktik der Chemie an der Universität Wien. Edith Erlacher-Zeitlinger, Mag. (MAS), Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Graz, Leiterin des Instituts für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II der Pädagogischen Hochschule Kärnten.

이 eBook 평가

의견을 알려주세요.

읽기 정보

스마트폰 및 태블릿
AndroidiPad/iPhoneGoogle Play 북 앱을 설치하세요. 계정과 자동으로 동기화되어 어디서나 온라인 또는 오프라인으로 책을 읽을 수 있습니다.
노트북 및 컴퓨터
컴퓨터의 웹브라우저를 사용하여 Google Play에서 구매한 오디오북을 들을 수 있습니다.
eReader 및 기타 기기
Kobo eReader 등의 eBook 리더기에서 읽으려면 파일을 다운로드하여 기기로 전송해야 합니다. 지원되는 eBook 리더기로 파일을 전송하려면 고객센터에서 자세한 안내를 따르세요.