Trifft Jacobis unphilosophische Systemkritik auch Hegels Metaphysik absoluter NegativitÃĪt? Dessen System gilt als HÃķhepunkt systematisch-systemischen Philosophierens. Als solches fÞhrt es ein Denken zur Vollendung, dessen Kern darin besteht, Inbegriff von BegrÞndung zu sein. Somit aber besetzt es den gesamten Raum des Denkbaren, in dem schon alle Kritik im und am Denken durchgefÞhrt ist. Sinnvolle Kritik am System scheint unmÃķglich, ohne dieses zugleich zu affirmieren oder aber selbst der Sinnlosigkeit anheim zu fallen. Jacobi unternimmt den Versuch, einen Modus der Kritik zu finden, der einerseits aus der Systemlogik selbst erwÃĪchst, zugleich aber darin nicht verhaftet bleibt. Ihm gelingt dieses KunststÞck, indem er akkurate Rekonstruktion mit lebensweltlicher Erfahrung verschrÃĪnkt und sich der Systemlogik mit einem Sprung entzieht. Das Sprunggeschehen der sogenannten Unphilosophie zu rekonstruieren und nun auch mit dem System des reifen Hegel zu konfrontieren, unternimmt diese Untersuchung. Die Leitfrage lautet dabei, ob Jacobi auch aus Hegels elaboriertem System gesprungen wÃĪre oder aber der erweiterte Systembegriff seine Kritik obsolet gemacht hat.