TEXT+KRITIK 212 - Christian Dietrich Grabbe

· · · · · · ·
· edition text + kritik
Ebook
108
pagine
Idoneo
Valutazioni e recensioni non sono verificate  Scopri di più

Informazioni su questo ebook

Christian Dietrich Grabbes (1801–1836) Dramatik sprengte die Formensprache des Theaters seiner Zeit. Auf moderne und zeitgenössische Dramatiker, von Brecht über Jarry und Artaud bis zur Postdramatik, übte seine "Radikaldramatik" eine große Faszination aus. Zerrissen zwischen dem Verlangen nach verloren gegangener Größe und dem Bewusstsein der Kontingenz, erlangte das Enfant terrible des deutschen Vormärz als "betrunkener Shakespeare" (Heinrich Heine) in der Rezeptionsgeschichte mehr Aufmerksamkeit für seine Biografie als für sein hochkomplexes Werk. Die Beiträge in diesem Heft gehen Grabbes schwarzem Pessimismus nicht aus dem Wege. Vielmehr zeigen sie, wie Grabbes rücksichtslose Darstellungen von Feindschaft, Fremdheit und (Selbst-)Destruktionszwang ihn in "eine sehr deutsche Tradition" einschreiben, wie unterschiedliche zeitgenössische Künstler wie Heiner Müller und Anselm Kiefer beobachtet haben.

Informazioni sull'autore

Sientje Maes, Studium der Deutschen und Englischen Sprach-und Literaturwissenschaft, der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Philosophie in Leuven und Konstanz; von 2008 bis 2014 (Post-)Doktorandin an der Universität Leuven; zur Zeit Gastdozentin für deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Namen (Belgien). Veröffentlichungen u.a.: "Souveränität – Feindschaft – Masse. Theatralik und Rhetorik des Politischen in den Dramen Christian Dietrich Grabbes" (2014), "Gleich dem Medusenhaupte ein Komet. Grabbes Frühwerk 'Herzog Theodor von Gothland' als modernes Trauerspiel" (mit Bart Philipsen, 2014). Bart Philipsen, Studium der Deutschen und Englischen Literatur, der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Philosophie in Leuven und Freiburg i.Br.; Professor für deutsche Literatur sowie für Theaterwissenschaften an der Universität Leuven. Veröffentlichungen u.a.: "Die List der Einfalt. Nachlese zu Hölderlins spätester Dichtung" (1995), "StaatsSachen/Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert" (Hg. mit Arne De Winde und Sientje Maes, 2014).

Valuta questo ebook

Dicci cosa ne pensi.

Informazioni sulla lettura

Smartphone e tablet
Installa l'app Google Play Libri per Android e iPad/iPhone. L'app verrà sincronizzata automaticamente con il tuo account e potrai leggere libri online oppure offline ovunque tu sia.
Laptop e computer
Puoi ascoltare gli audiolibri acquistati su Google Play usando il browser web del tuo computer.
eReader e altri dispositivi
Per leggere su dispositivi e-ink come Kobo e eReader, dovrai scaricare un file e trasferirlo sul dispositivo. Segui le istruzioni dettagliate del Centro assistenza per trasferire i file sugli eReader supportati.