Theologische Grundlegung: Zweisprachige Ausgabe

· Philosophische Bibliothek 第 562 冊 · Felix Meiner Verlag
電子書
377
符合資格
評分和評論未經驗證  瞭解詳情

關於本電子書

Wie vor ihm Plotin und Iamblichos hat auch Proklos neben seinen wirkmächtigen Kommentaren zu den Platonischen Dialogen eigenständige philosophische Abhandlungen verfasst, in denen er sich frei bewegt, ohne sich der Auslegung eines Platonischen Textes unterzuordnen. Und die Theologische Grundlegung (Stoicheiosis theologike) kommt sogar ganz ohne jeden direkten Verweis auf Platon aus. In diesem Werk spricht Proklos selbst oder vielmehr seine eigene metaphysische Logik. In 211 knappen Kapiteln, die alle nach dem Muster einer allgemeinen These mit anschließendem, streng logisch geführten Beweis gebildet sind, bietet Proklos einen handlichen Überblick über die allgemeinen Prinzipien und Bereiche seiner neuplatonischen Metaphysik. In der zweiten Hälfte der Abhandlung steigt er stufenweise von der höchsten metaphysischen Ebene des Einen und der Henaden zu den Intellekten und von diesen zu den göttlichen Seelen hinab. Die menschliche Seele gehört der Darstellung zufolge offenbar nicht mehr ins Reich der göttlichen Metaphysik. Im Lichte des gesamten neuplatonischen Schriftguts ist die Theologische Grundlegung in jeder Hinsicht atypisch und einmalig. Der Anlass für ihre Entstehung lag vielleicht in dem Bedürfnis vieler Studenten, über eine knappe und handliche Darstellung der Essenz des neuplatonischen bzw. Proklischen Gedankenguts zu verfügen. Diese über viele Jahre erarbeitete zweisprachige Ausgabe bietet den griechischen Text in einer neuen Edition und eine auf lateinlastige Terminologie verzichtende deutsche Übersetzung dieses für die richtige Bewertung des Neuplatonismus wichtigen Textes. Mit einer umfassenden Einleitung und einem durchgängigen erläuternden Kommentar von Ernst-Otto Onnasch und Ben Schomakers.

關於作者

Proklos (412–485 n. Chr.) gilt nach Plotin als der bedeutendste Neuplatoniker. Sein in unzähligen Schriften ausgebreitetes metaphysisches System stellt nach einhelliger Auffassung der Forschung die Vollendung des antiken Platonismus dar. Entsprechend groß war sein Einfluss u. a. auf Avicenna, Albertus Magnus, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues und Hegel. Die Theologische Grundlegung ist eines seiner beiden Hauptwerke.

Ernst-Otto Onnasch lehrt und forscht am philosophischen Institut der Universität Utrecht. Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die Geschichte der Philosophie des 18. Jahrhunderts, insbesondere der klassischen deutschen Philosophie.

Ben Schomakers promovierte über Parmenides und lehrte u. a. in Leuven und Budapest. Sein Forschungsinteresse gilt Aristoteles, dem Neuplatonismus und Dionysius Areopagita.

為這本電子書評分

歡迎提供意見。

閱讀資訊

智慧型手機與平板電腦
只要安裝 Google Play 圖書應用程式 Android 版iPad/iPhone 版,不僅應用程式內容會自動與你的帳戶保持同步,還能讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
筆記型電腦和電腦
你可以使用電腦的網路瀏覽器聆聽你在 Google Play 購買的有聲書。
電子書閱讀器與其他裝置
如要在 Kobo 電子閱讀器這類電子書裝置上閱覽書籍,必須將檔案下載並傳輸到該裝置上。請按照說明中心的詳細操作說明,將檔案傳輸到支援的電子閱讀器上。