Die Bewertung von Unternehmen ist Gegenstand sowohl der Betriebswirtschaftslehre als auch des Unternehmensrechts, dies in der Praxis, in der AngehÃļrige beider Disziplinen in Teams, etwa bei Unternehmenstransaktionen, zusammenarbeiten, und wissenschaftlich. Bei Letzterem sind die Zusammenhänge und Erkenntnisinteressen beider Disziplinen aber unterschiedlich, so daà ein interdisziplinärer Zugriff schwierig und weniger ertragreich als mÃļglicherweise gedacht ist.Das vorliegende Buch enthält die zehn Vorträge, die im Sommersemester 2002 an der Freien Universität Berlin im Rahmen einer Ringvorlesung ÂģUnternehmensbewertungÂĢ gehalten wurden. Ziel der von den Fachbereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft organisierten Ringvorlesung war, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der juristischen und der Ãļkonomischen sowie zwischen einer wissenschaftlichen und einer praktischen Herangehensweise an die Unternehmensbewertung deutlich werden zu lassen. InhaltsverzeichnisInhalt: M. Heintzen / L. Kruschwitz, EinfÃŧhrung - W. Ballwieser, Unternehmensbewertung durch RÃŧckgriff auf Marktdaten - J. Drukarczyk, Unternehmensbewertung und RÃŧckstellungen - A. LÃļffler, MoMi-WaCC is not an Expected Return - F.Richter, Logische Wertgrenzen und subjektive Punktschätzungen. Zur Anwendung der risikoneutralen (Unternehmens-)Bewertung - K. Ruhnke, Bedeutung des BÃļrsenkurses bei Unternehmensevaluationen - B. GroÃfeld, Globale Unternehmen bewerten - D. Haritz, Unternehmensbewertung und Unternehmenssteuerreform - D. R. Haselmann, Rechtsfragen beim Unternehmenskauf - R. HÃŧttemann, Rechtsfragen der Unternehmensbewertung - J. Schulze-Osterloh, Unternehmenskauf und Unternehmensbewertung aus rechtswissenschaftlicher Sicht