Utopia

· AtheneMedia-Verlag
E-Book
132
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Neuübersetzung ins Deutsche: Utopia, ein kleines, wahres Buch, nicht weniger nützlich als vergnüglich, darüber, wie die Dinge in einem Staat sein sollten, und über die neue Insel Utopia, ist ein belletristisches Werk und eine gesellschaftspolitische Satire von Thomas More, das in lateinischer Sprache geschrieben und 1516 veröffentlicht wurde. Das Buch ist eine Rahmenerzählung, die in erster Linie eine fiktive Inselgesellschaft und ihre religiösen, sozialen und politischen Bräuche beschreibt. Viele Aspekte von Mores Beschreibung von Utopia erinnern an das Leben in Klöstern. Das Werk beginnt mit einer schriftlichen Korrespondenz zwischen Thomas More und mehreren Personen, die er in Europa getroffen hatte: Peter Gilles, Stadtschreiber von Antwerpen, und Hieronymus van Busleyden, Berater von Karl V. More wählte diese Briefe, bei denen es sich um Mitteilungen zwischen realen Personen handelt, um die Plausibilität seines fiktiven Landes zu erhöhen. In diesem Sinne enthalten die Briefe auch ein Exemplar des utopischen Alphabets und seiner Poesie. Die Briefe erklären auch das Fehlen einer weit verbreiteten Reise nach Utopia; bei der ersten Erwähnung des Landes hatte jemand bei der Bekanntgabe des genauen Längen- und Breitengrads gehustet. Das erste Buch erzählt von dem Reisenden Raphael Hythlodaeus, den More in Antwerpen kennenlernt, und befasst sich auch mit der Frage, wie man einen Prinzen am besten berät, ein zu jener Zeit beliebtes Thema. In den ersten Gesprächen mit Raphael erörtert er einige der modernen Missstände in Europa, wie etwa die Neigung der Könige, Kriege anzuzetteln, und die daraus resultierenden Geldverluste für fruchtlose Unternehmungen. Er kritisiert auch die Hinrichtung zur Bestrafung von Diebstählen, indem er sagt, dass die Diebe genauso gut denjenigen ermorden könnten, den sie berauben, um Zeugen zu beseitigen, wenn die Strafe dieselbe sein soll. Die meisten Probleme des Diebstahls führt er auf die Praxis der Einfriedung zurück, die Einfriedung von Gemeindeland und die daraus resultierende Armut und den Hunger der Menschen, denen der Zugang zu Land durch die Schafzucht verwehrt wird. More versucht Raphael davon zu überzeugen, dass er eine gute Stelle an einem königlichen Hof finden könnte, um Monarchen zu beraten, aber Raphael sagt, dass seine Ansichten zu radikal seien und kein Gehör finden würden. Raphael sieht sich in der Tradition Platons: Er weiß, dass Könige für eine gute Regierungsführung philosophisch handeln müssen. Er weist jedoch darauf hin: Platon hat zweifellos gut vorausgesehen, dass die Könige, wenn sie sich nicht selbst dem Studium der Philosophie widmen würden, niemals den Rat der Philosophen zulassen würden, da sie selbst schon von klein auf mit verkehrten und bösen Ansichten infiziert und verdorben sind. More scheint die Pflicht der Philosophen zu sehen, in und um reale Situationen herum zu arbeiten und um der politischen Zweckmäßigkeit willen innerhalb fehlerhafter Systeme zu arbeiten, um sie zu verbessern, anstatt zu hoffen, dass sie von den ersten Prinzipien wieder anfangen. ... denn in den Gerichten wird man es nicht dulden, dass ein Mensch schweigt oder duldet, was andere tun: Ein Mensch muss unverhohlen die schlimmsten Ratschläge gutheißen und den schwärzesten Plänen zustimmen, so dass er für einen Spion oder vielleicht für einen Verräter gelten würde, der solche üblen Praktiken nur eiskalt gutheißt. Utopia ist in der Neuen Welt angesiedelt, und More stellt eine Verbindung zwischen Raphaels Reisen und Amerigo Vespuccis Entdeckungsreisen im wirklichen Leben her. Er vermutet, dass Raphael einer der 24 Männer ist, die Vespucci in seinen Vier Reisen von 1507 für sechs Monate in Cabo Frio, Brasilien, zurückließ. Raphael reist dann weiter und findet die Insel Utopia, wo er fünf Jahre lang die Bräuche der Einheimischen beobachtet ...

Autoren-Profil

Sir Thomas More, der in der katholischen Kirche als Heiliger Thomas More verehrt wird, war ein englischer Rechtsanwalt, Richter, Sozialphilosoph, Schriftsteller, Staatsmann und bekannter Humanist der Renaissance. Außerdem diente er Heinrich VIII. von Oktober 1529 bis Mai 1532 als Lord High Chancellor von England. Er schrieb das 1516 veröffentlichte Werk Utopia, in dem er das politische System eines imaginären Inselstaats beschreibt. More wandte sich gegen die protestantische Reformation und polemisierte gegen die Theologie von Martin Luther, Huldrych Zwingli, John Calvin und William Tyndale. More wandte sich auch gegen die Trennung Heinrichs VIII. von der katholischen Kirche, indem er sich weigerte, Heinrich als oberstes Oberhaupt der Kirche von England anzuerkennen, und gegen die Annullierung seiner Ehe mit Katharina von Aragon. Nachdem er sich geweigert hatte, den Suprematie-Eid abzulegen, wurde er wegen Hochverrats verurteilt und hingerichtet. Bei seiner Hinrichtung soll er gesagt haben: "Ich sterbe als guter Diener des Königs und als erster Diener Gottes". Papst Pius XI. sprach More im Jahr 1935 als Märtyrer heilig. Papst Johannes Paul II. erklärte ihn im Jahr 2000 zum Schutzheiligen der Staatsmänner und Politiker.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.