Marianne Labisch wurde am 9.8.1959 in MÃŧnchen geboren. Schon als Kind bereitete es ihr groÃen SpaÃ, ihre Geschwister und Freunde mit Gruselgeschichten zu erschrecken. Ab 2010 wurden diverse ihrer Kurzgeschichten in Anthologien und Kalendern verÃļffentlicht. Sie liebt es, ihre ganz normalen Helden in ungewohnte Situationen zu manÃļvrieren und zu beobachten, wie sie damit umgehen. Sie lebt mit ihrem Mann in Baden-WÃŧrttemberg und arbeitet in einem Onlinehandel. Gerd Scherm: 1950 in FÃŧrth geboren und aufgewachsen, lebt seit 1996 in einem alten FachwerkgehÃļft in Binzwangen bei Colmberg. Gerd Scherm ist als Schriftsteller und Bildender KÃŧnstler tätig. Ab 1972 war er Mitarbeiter von Eugen Gomringer, dem BegrÃŧnder der "Konkreten Poesie", und Projekt-Assistent des ZERO-KÃŧnstlers Prof. Otto Piene (M.I.T., Cambridge, Mass., USA) fÃŧr verschiedene Umweltkunst-Projekte und arbeitete als Kreativdirektor fÃŧr die Rosenthal AG in Selb. Gerd Scherm hat eine Vielzahl von EinzelverÃļffentlichungen vorzuweisen, darunter TheaterstÃŧcke, Lyrikbände, Erzählungen, Satiren und Romane. Einer seiner Schwerpunkte liegt in der Lyrik, die er meist in kÃŧnstlerisch-bibliophiler Ausstattung präsentiert, und die auch immer wieder zeitgenÃļssische Komponisten zu Werken anregt (Werner Heider, Erwin Koch-Raphael, Ingo Bathow und Franck Adrian Holzkamp). Literarisch-kÃŧnstlerische Editionen und Aktionen schuf Gerd Scherm gemeinsam mit Otmar Alt, Jean-Marie Bottequin, Ortwin Michl, Josef Obornik, Erich Reusch, Wilhelm Schramm und Brigitte Tast. Gerd Scherm war u.a. Gastdozent an der Universität St. Gallen und an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Kultur- und Religionssoziologie. Auszeichnungen: 1972 KulturfÃļrderpreis der Stadt FÃŧrth 1974 Stipendium des Auswärtigen Amtes, Aufenthalt in Italien 1977 Rosenthal Grenzland-Lyrik-Preis 1991 Essaypreis der FÃŧrther Freimaurerloge 1995 Wolfram-von-Eschenbach-FÃļrderpreis 1995 Stipendium des Auswärtigen Amtes, Aufenthalt in Schottland 1998 Ehrensenator des Deutschen Freimaurer Museums Bayreuth 1998 Matthias-Claudius-Medaille, Berlin 2001 Paulskirchen-Medaille 2004 BoD Autoren Award fÃŧr den Roman "Der Nomadengott" 2006 Friedrich-Baur-Preis fÃŧr Literatur der Bayerischen Akademie der SchÃļnen KÃŧnste 2007 Turmschreiber auf Burg Abenberg 2010 Das Bayerische Kultusministerium fÃļrdert das Drama "Alexander der letzte Markgraf" mit 20.000 Euro