Zeit: zdg 2/2023

· · ·
· Wochenschau Verlag
Carte electronică
208
Pagini
Eligibilă
Evaluările și recenziile nu sunt verificate Află mai multe

Despre această carte electronică

Zeit ist eine existenziell wichtige Kategorie unseres Lebens und eine Fundamentaldimension der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften: Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihrem Leben in Zeit, Raum und Gesellschaft orientieren und gesellschaftlich verantwortlich handeln können. Dazu müssen sie in der Lage sein, eine Denkbewegung aus ihrer Gegenwart ins Universum des Historischen und wieder zurück zu ihrem Jetzt und zur Zukunft zu vollziehen. Gerade vor dem Hintergrund einer immer breiter werdenden Gegenwart bringt dies vielfältige Herausforderungen für die Fachdidaktik mit sich. Die Beiträge dieses Hefts beschäftigen sich daher mit dem heutigen Verständnis von Zeit und dem Umgang der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken mit diesem.

Despre autor

Dr. Marlon Barbehön ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Dr. Sebastian Barsch ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln. Dr. Markus Bernhardt ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Dr. habil Andrea Brait ist Senior Lecturer am Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns an der Universität für Weiterbildung Krems sowie Assoziierte Professorin am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Fachdidaktik der Universität Innsbruck. Dr. Mirka Dickel ist Professorin für Geographiedidaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Markus Gloe ist Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Michael Görtler ist Professor an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg. Matthias Heil ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Dr. Andreas Hübner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Kiel. Dr. Annika Münzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schul- und Grunschulpädagogik an der Universität Erfurt. Dr. Martin Nitsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW in Aarau. Dr. Martin Schlutow ist Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Sabrina Schmitz-Zerres ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Münster. Marius Scholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Geschichtsdidaktik und Public History am Historischen Institut der Universität zu Köln. Dr. Sören Torrau ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Wilfert ist Akademischer Rat in der Abteilung für Geschichtsdidaktik und Public History am Historischen Institut der Universität zu Köln. Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.

Evaluează cartea electronică

Spune-ne ce crezi.

Informații despre lectură

Smartphone-uri și tablete
Instalează aplicația Cărți Google Play pentru Android și iPad/iPhone. Se sincronizează automat cu contul tău și poți să citești online sau offline de oriunde te afli.
Laptopuri și computere
Poți să asculți cărțile audio achiziționate pe Google Play folosind browserul web al computerului.
Dispozitive eReader și alte dispozitive
Ca să citești pe dispozitive pentru citit cărți electronice, cum ar fi eReaderul Kobo, trebuie să descarci un fișier și să îl transferi pe dispozitiv. Urmează instrucțiunile detaliate din Centrul de ajutor pentru a transfera fișiere pe dispozitivele eReader compatibile.