Erich Loitlsberger wurde am 8. Mai 1921 in Grรผnau, Oberรถsterreich, geboren. Nach der Habilitation (1953) an der damaligen Hochschule fรผr Welthandel erhielt er 1957 einen Ruf an die Universitรคt Frankfurt/Main. 1963 wechselte er an seine heimatliche Alma Mater zurรผck und schlieรlich 1970 an die Universitรคt Wien. Dort wirkte er als Vorstand des Instituts fรผr Betriebswirtschaftslehre bis zu seiner (formalen) Emeritierung 1992. Nach wie vor ist er hier als Lehrstuhlvorsteher aktiv.Der erfolgreiche akademische Werdegang Professor Loitlsbergers basiert auf der hohen Reputation, die er sich aufgrund seiner intensiven Beteiligung an der wissenschaftlichen Diskussion in den relevanten Fachjournalen sowie durch Verรถffentlichungen einschlรคgiger Monographien und die Mitherausgabe von Lehrbรผchern erworben hat. Mit der Verleihung des Ehrendoktorates der Karl-Franzens-Universitรคt Graz (1981) erfolgte die formale, durch seinen Ruf als Doyen der รถsterreichischen Betriebswirte die informelle Anerkennung seines Schaffens. Die jรผngeren Publikationen Professor Loitlsbergers lassen den hohen Stellenwert erkennen, den er der Vermittlung des Faches der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre beimiรt. Darรผber hinaus stellt das Rechnungswesen einen weiteren Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tรคtigkeit dar (u. a. ist er Mitherausgeber der Schriftenreihe Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre).Die Beitrรคge dieser Festschrift gruppieren sich um die Bereiche Rechnungswesen, Steuern, Organisation und Fรผhrung, Finanzierung und Investition, Beschaffung, Produktion und Kosten sowie Absatz. InhaltsverzeichnisInhalt: J. Baetge / M. Richter, Wie lassen sich die "Risiken der kรผnftigen Entwicklung" eines Unternehmens objektiv messen? - W. Ballwieser, Unternehmensbewertung, Marktorientierung und Ertragswertverfahren - D. Budรคus, Neue Ansรคtze und Entwicklungslinien im kommunalen Rechnungswesen in Deutschland. Das Speyerer Modell - W. Busse von Colbe, Kostenorientierte Entgeltregulierung von Telekommunikationsdienstleistungen bei sinkenden Beschaffungspreisen fรผr Investitionen - A. G. Coenenberg / G. R. Mattner, Rentabilitรคtsanalyse von Segmenten - A. Egger, Kann durch die IAS die Vergleichbarkeit internationaler Jahresabschlรผsse hergestellt werden? - H. Hax, Abschied vom wertmรครigen Kostenbegriff? - C. Keber, Die Genetische Programmierung als Instrument zur theorie- und empiriegeleiteten Bewertung von derivativen Finanzierungstiteln - G. Knolmayer, Advanced Planning and Scheduling Systems: Optimierungsmethoden als Entscheidungskriterium fรผr die Beschaffung von Software-Paketen? - L. Kruschwitz, Barwerte. Gelรถste, ungelรถste und unlรถsbare Fragen der Investitionsrechnung - H. Laux, Anreize, organisatorische Gestaltung und Fรผhrung - E. Lechner, Die Spekulationsbesteuerung nach der Steuerreform 1999/2000 - G. Mandl / K. Rabel, Zur Abfindung von Minderheitsaktionรคren: Die Auswahl des Bewertungsverfahrens - L. Mochty, Unternehmenswertorientiertes Controlling von Netzwerkorganisationen - D. Rรผckle, Entwicklungslinien und Aussagekraft der Konzernrechnungslegung - A.-W. Scheer / D. Wagner, Neue Entwicklungen des Informationsmanagements und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensfรผhrung - G. Seicht, Glรคubigerschutz, Bilanz und insolvenzrechtliche รberschuldung - C. Seidl, Sind Unternehmer auch Menschen? - T. Siegel, Bilanzierung von Aktienoptionen und der Charakter eigener Aktien - F. Silbermayr, Preispolitik im Industrieanlagenbau auf Basis von Grenzplankosten und Deckungsbeitrรคgen - G. E. Tichy, Offene Probleme der Unternehmensbewertung; und kein Ende? Die aktuelle Diskussion lรครt viele Probleme unbehandelt - R. Vetschera, Wachstum durch Kooperation oder Kooperation statt Wachstum? Aspekte einer betriebswirtschaftlichen Wachstumstheorie unter verรคnderten Wettbewerbsbedingungen - F. W. Wagner, Deutschland bei รsterreich in der Steuerlehre: Die falsche Lektion gelernt - U. Wagner / W. Fritz, Tendenzen marktorientierter Preispolitik im "Electronic Commerce" - A. Weilinger, Zur "Bรผndelung" und Verbriefung von Forderungen in Anleihen. Ein neues Finanzierungsmodell - K. v. Wysocki, Probleme der Politikberatung durch Fachvertreter der Betriebswirtschaftslehre auf dem Gebiet der Gesetzgebung zur externen Rechnungslegung. Ein Erfahrungsbericht