Zur Etymologie Lexikalisierter Farbwortverbindungen: Untersuchungen Anhand Der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau

· Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur Livre 149 · Rodopi
E-book
428
Pages
Éligible
Les notes et avis ne sont pas vérifiés. En savoir plus

À propos de cet e-book

Dieses Buch bietet zum erstenmal eine zusammenhängende Darstellung der Etymologie von historischen und gegenwartssprachlichen lexikalisierten Farbwortverbindungen. Untersuchungsgegenstand sind Phraseologismen wie blauer Montag 'freier Montag, Fastnachts-, Karmontag', Gründonnerstag 'Donnerstag der Karwoche', blau sein 'betrunken sein', rot sehen 'wütend werden', satzförmige Phraseologismen wie Grün ist die Hoffnung, Phraseologismen anderer Sprachen wie ndl. Iem. eene blauwe huik omhangen 'jmd. betrügen', ndl. Blauwboekjes 'Schmähschriften', frz. conte bleu 'Lüge', Lehnübersetzungen wie blaues Blut aus span. sangre azul 'Adel' oder Blaustrumpf aus engl. blue stocking 'intellektuelle Frau' und ausgestorbene Phraseologismen wie blaue Ente 'Lüge'.
Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie das Farbadjektiv, ausgehend von der Gesamtbedeutung der Farbwortverbindung, zu seiner Bedeutung gekommen ist. Weshalb bedeutet blau in blauer Montag 'arbeitsfrei' und blau in blaues Blut 'adelig'? Um die Motivation von Benennungen zu erschließen, wird zunächst ermittelt, wann und in welcher Quelle sich die Bezeichnung zum erstenmal nachweisen läßt und welche Bedeutung sich aus dem Belegkontext ergibt. Anhand kulturgeschichtlicher und sprachlicher Angaben ist schließlich die Klärung der Herkunft undurchsichtig gewordener Benennungen möglich.
Durch ein Wortregister kann die Arbeit als Nachschlagewerk für Farbwortverbindungen dienen. Da neben der linguistischen Analyse kulturgeschichtliche Zusammenhänge miteinbezogen werden, ist dieses Buch nicht nur für die Sprachwissenschaft, sondern auch für die Literaturwissenschaft, Volkskunde, Kunst- und Rechtsgeschichte interessant.

For the first time, this book offers a coherent representation of the etymology of historical and contemporary lexicalised idioms involving colour. The investigation covers idioms such as blauer Montag, meaning 'Monday off, Monday of carnival week', Gründonnerstag, 'Thursday of Holy Week', blau sein, 'to be drunk', rot sehen, 'to get angry', idioms in sentence form such as Grün ist die Hoffnung, idioms from other languages, such as the Dutch iem. eene blauwe huik omhangen, 'to deceive someone', Blauwboekjes, 'defamatory writings', the French conte blue, 'lie', loan translations such as blaues Blut from the Spanish sangre azul meaning 'noble' or Blaustrumpf from the English blue stocking meaning 'intellectual woman' and obsolete idioms such as blaue Ente meaning a 'lie'. The work focuses on the question as to how the colour adjective went from the overall meaning of the colour word to take on its new meaning. Why does blau mean 'no work' in blauer Montag and 'noble' in blaues Blut? In order to determine the motivation of the expressions, the first stage was to ascertain when and in what source evidence of the phrase was first found, and what meaning could be deduced from the context of the document. It is then possible to clarify the origin of what are now unfathomable phrases on the basis of cultural, historical and linguistic information. There is an index which means the work can be used a source of reference for colour idioms. As there are cultural and historical contexts as well as purely linguistic analysis, this book is not only useful for language scientists, but also for the study of literature, folklore and the history of art and the law.

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.