Die gesellschaftliche und politische Funktion der Kunst. Zur Bestimmung der Bildenden Künste bei Hegel und in der Kunstgeschichtsforschung

· GRIN Verlag
Ebook
19
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlaufe seiner Vorlesung über die Philosophie der Kunst aus dem Jahre 1823 geht Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) in der Weise vor, dass er nach einer längeren Einleitung in einem ersten Teil, dem Allgemeinen Teil, zunächst die Idee und das Ideal, sowie auch die geschichtliche Konkretion des Ideals in den drei Kunstformen behandelt. Anschließend setzt er sich im Besonderen Teil mit den unterschiedlichen Kunstgattungen auseinander. Innerhalb dieses Systems geht er von der symbolischen über die klassische zu den romantischen Künsten und beschreibt die Entwicklung im System der einzelnen Künste von der Architektur und Skulptur zu den romantischen Künsten Malerei, Musik und Poesie. Die vorliegende Hausarbeit soll sich mit Hegel und mit der gesellschaftlichen und politischen Funktion der Kunst beschäftigen. Dabei beziehe ich mich nur auf die Bestimmung der Bildenden Künste, sowohl bei Hegel als auch in der Kunstgeschichtsforschung. In der gesamten Hausarbeit werde ich mich auf die oben genannte Vorlesung beziehen und der Frage nachgehen, ob es eine politische Funktion der Kunst bei Hegel gibt oder ob er sich auf die Bestimmung der gesellschaftlichen Funktion der Kunst beschränkt. Zunächst beschäftige ich mich mit den von Hegel bestimmten Kunstformen. Nicht alle der drei Kunstformen können als das Ideal gelten, da sich in der Darstellung der einzelnen Kunstformen die Idee und der Gehalt in unterschiedlichen Verhältnissen befinden. Dies werde ich im nächsten Kapitel erörtern und möchte die Besonderheiten der drei Kunstformen darstellen. Im Kapitel zwei meiner Hausarbeit werde ich Hegels Charakteristik der Künste erläutern und dabei das sichtbare Sinnliche der bildenden Künste aufzeigen. Diese Klasse teilt sich in drei Künste, die Architektur, die Skulptur und die Malerei. Diese drei Künste greife ich im Kapitel drei und vier meiner Hausarbeit wieder auf und bestimme deren gesellschaftliche und politische Funktion bei Hegel und in der Kunstgeschichte. Im vierten Kapitel habe ich je ein Beispiel zur Architektur, der Skulptur und der Malerei aus dem Funkkolleg: eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen Kunst, das von Werner Busch herausgegeben wurde herausgesucht. Bei der Architektur habe ich als Beispiel das Rathaus von Bremen gewählt, bei der Skulptur das Hermannsdenkmal und im Unterkapitel Malerei behandle ich die Lossagung der Vormundschaft des Papstes der englischen Kirche.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.