Ableitung und Analyse von Kriterien zur Entscheidungsunterstützung bei der Fondsauswahl

· diplom.de
5.0
1 review
Ebook
103
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Inhaltsangabe:Einleitung: Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steckt das Investmentsparen in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Gerade beim Aktiensparen (Aktienfonds) gilt Deutschland als eine der rückständigsten westlichen Nationen. Das mag einerseits an der Mentalität der Deutschen liegen, die lieber auf althergebrachte konservative Anlageformen wie Sparbriefe und Lebensversicherungen setzten, andererseits mangelt es vielen potentiellen Anlegern an ausreichender Fachkenntnis zur Auswahl eines geeigneten Fonds. Bei der Anlage in einem Investmentfonds schwingt somit oft die Angst mit, etwas falsch zu machen und so sein Geld zu verlieren, weil der Anleger oft nicht wirklich weiß, was für ein Investment er getätigt hat. Besonders schwerwiegend ist, daß dem Investor selbst in der gängigen Fachpresse nur wenige und zum Teil auch fragwürdige Hinweise (einfache Renditelisten der Vergangenheit) gegeben werden, die ihm bei seiner Anlageentscheidung helfen sollen. An dieser Stelle setzt die nun folgende Arbeit an, die dem Investor Entscheidungskriterien an die Hand geben will, die ihn bei seiner Fondsauswahl unterstützen. Besonderen Wert wird darauf gelegt, daß die aufgezeigten Kriterien für den Anleger praktisch anwendbar und nachvollziehbar sind. Sie sollen den Investor, der sich bei der Selektion an seinen persönlichen Anlagezielsetzungen orientiert, im Entscheidungsprozeß unterstützen. Um dies zu erreichen, wird vielfach zunächst die Theorie dargestellt und dann anhand von praktischen Beispielen die Anwendbarkeit dieser aufgezeigt. Nachdem der Leser mit den Grundgedanken des Investmentsparens und dessen wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen vertraut gemacht wurde, werden die Kriterien zur Fondsselektion aufgezeigt. Hierzu werden zunächst die typischen Anlageziele eines Investors ermittelt, die die Basis der Fondsauswahl bilden. Um diesen Zielen eine entsprechende Fondsalternative zuweisen zu können, werden die Fonds kategorisiert. Im Hauptteil der Arbeit werden dann zunächst quantitative Kriterien zur Fondsauswahl aufgeführt. Diese liefern Maßzahlen, durch die die Rendite und das Risiko einer Investmentanlage bestimmt werden können und somit einen Vergleich der Fonds hinsichtlich dieser beiden Faktoren ermöglichen. Im Anschluß hieran wird auf qualitative Gesichtspunkte der Fondsauswahl eingegangen. Im Laufe der Arbeit werden immer wieder Hinweise darauf gegeben, wie sich das jeweilige Kriterium zur Selektion eines Fonds, hinsichtlich eines bestimmten [...]

Ratings and reviews

5.0
1 review

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.