Theorie der sozialen Wahl: Entscheidungen und Demokratie: Das Gefüge kollektiver Präferenzen entwirren

· Politikwissenschaft [German] Book 49 · One Billion Knowledgeable
Ebook
240
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Erkunden Sie die Komplexität der Entscheidungsfindung mit „Social Choice Theory“, einem zentralen Band der Reihe „Political Science“. Dieses Buch befasst sich mit der Art und Weise, wie Gesellschaften kollektive Entscheidungen treffen, und den zugrunde liegenden mathematischen und philosophischen Grundlagen. Es ist unverzichtbar für alle, die sich für Regierungsführung, Politik und demokratische Prozesse interessieren, und bietet eine gründliche Untersuchung der wichtigsten Konzepte und Theorien der sozialen Entscheidungsfindung.

Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und behandelt Themen wie:


1. Theorie der sozialen Entscheidungsfindung: Kernkonzepte und Bedeutung der kollektiven Entscheidungsfindung.


2. Condorcet-Paradoxon: Das Problem der intransitiven kollektiven Präferenzen.


3. Pareto-Effizienz: Bewertung von Ergebnissen, bei denen es niemandem besser gehen kann, ohne anderen zu schaden.


4. Kenneth Arrow: Beiträge zur Theorie der sozialen Entscheidungsfindung.


5. Arrows Unmöglichkeitstheorem: Herausforderungen bei der Schaffung eines fairen Wahlsystems.


6. Soziale Wohlfahrtsfunktion: Zusammenführung individueller Präferenzen zu kollektiven Entscheidungen.


7. Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen: Sicherstellen, dass Entscheidungen nicht von irrelevanten Alternativen beeinflusst werden.


8. Gibbard-Satterthwaite-Theorem: Grenzen des strategischen Wählens.


9. Wohlfahrtsökonomie: Verbesserung des sozialen Wohlergehens durch Ressourcenzuweisung.


10. Hypothese des erwarteten Nutzens: Entscheidungsfindung zur Maximierung des erwarteten Nutzens.


11. Liberales Paradoxon: Spannung zwischen individuellen Rechten und kollektiver Entscheidungsfindung.


12. Lexikografische Präferenzen: Rangfolge- und Entscheidungsprozesse.


13. Soziale Wahl und individuelle Werte: Persönliche Präferenzen mit kollektiven Entscheidungen in Einklang bringen.


14. Quasitransitive Beziehung: Auswirkungen auf die Präferenzaggregation.


15. Erweiterte Sympathie: Präferenzen und soziale Wahl verstehen.


16. Ökonomische Gerechtigkeit: Relevanz für gerechte Entscheidungsfindung.


17. Präferenz (Wirtschaft): Modellierung von Präferenzen und deren Auswirkungen.


18. Kevin W. S. Roberts: Beiträge zur Theorie der Sozialwahl.


19. Prasanta Pattanaik: Einfluss auf das Fachgebiet.


20. Jury-Theorem: Bedingungen für genaue kollektive Entscheidungen.


21. Fraktionale Sozialwahl: Einbeziehung partieller Präferenzen in die Entscheidungsfindung.


Dieses Buch ist eine unschätzbare Ressource für Fachleute, Studenten und Enthusiasten. Es bietet tiefe Einblicke in die Theorie der Sozialwahl und ihre Anwendungen und ist daher ein Muss für jede politikwissenschaftliche Bibliothek.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.