Patrimonialismus: Wie die Macht der Eliten Regierung und Gesellschaft prägt

· Politikwissenschaft [German] Book 234 · One Billion Knowledgeable
Ebook
229
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Tauchen Sie ein in den Patrimonialismus, eine eingehende Untersuchung der patrimonialen Regierungsführung in der Politikwissenschaft. Dieses Buch zeigt, wie persönliche Loyalität und familiäre Bindungen Macht und Regierungsführung prägen und sich auf politische Systeme und Staatsstrukturen auswirken. Es ist eine wichtige Ressource für Fachleute, Studenten und Enthusiasten und bietet ein umfassendes Verständnis der politischen Autorität und ihrer vielen Variationen.

Kurze Kapitelübersichten:


1: Patrimonialismus: Erforscht, wie politische Macht an persönliche Loyalitäten und familiäre Bindungen gebunden ist.


2: Neopatrimonialismus: Untersucht, wie moderne Staaten traditionelle patrimoniale Elemente vermischen.


3: Dreigliedrige Klassifizierung der Autorität: Detaillierte Beschreibung der Autoritätstypen und ihres Einflusses auf politische Strukturen.


4: Traditionelle Autorität: Erörtert die Rolle der traditionellen Autorität bei der Aufrechterhaltung des Patrimonialismus.


5: Politik (Aristoteles): Verbindet Aristoteles‘ politische Theorien mit der patrimonialen Regierungsführung.


6: Erste brasilianische Republik: Analysiert den Einfluss des Patrimonialismus in der Ersten brasilianischen Republik.


7: Kleptokratie: Erforscht, wie Kleptokratie und Patrimonialismus sich gegenseitig verstärken.


8: Sultanismus: Untersucht die Merkmale des Sultanismus innerhalb der patrimonialen Regierungsführung.


9: Zaristische Autokratie: Erörtert die zaristische Autokratie als Modell des Patrimonialismus.


10: Despotismus: Erforscht, wie Despotismus patrimoniale Prinzipien widerspiegelt.


11: Regierung: Bietet einen Überblick über Regierungsstrukturen, die mit Patrimonialismus interagieren.


12: Monarchie: Erforscht die Schnittstelle zwischen Monarchie und Patrimonialismus.


13: Oligarchie: Erforscht, wie Oligarchien mit patrimonialer Regierungsführung harmonieren.


14: Republik: Analysiert die Beziehung zwischen Republiken und patrimonialen Praktiken.


15: Aristokratie: Erörtert die Widerspiegelung patrimonialer Werte in aristokratischen Systemen.


16: Autokratie: Untersucht, wie autokratische Herrschaft patrimoniale Regierungsführung verkörpert.


17: Politisches System: Analysiert, wie verschiedene politische Systeme mit Patrimonialismus interagieren.


18: Liste der Regierungsformen: Bespricht Regierungsformen, die patrimoniale Merkmale aufweisen.


19: Diarchie: Bespricht duale Führungssysteme mit patrimonialen Elementen.


20: Kaiser von Russland: Untersucht, wie der russische Kaiser patrimoniale Herrschaft verkörperte.


21: Konservatismus in Russland: Untersucht die Verbindung zwischen Konservatismus und patrimonialer Regierungsführung in Russland.


Der Patrimonialismus bietet entscheidende Einblicke in die Beziehung zwischen persönlicher Loyalität und politischer Macht. Durch Fallstudien und Analysen beleuchtet er die Regierungsmechanismen und ist damit eine unverzichtbare Ressource.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.