Kriegsrecht: Die Regeln von Konflikt und Macht entschlüsseln

· Politikwissenschaft [German] Book 310 · One Billion Knowledgeable
Ebook
231
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

In den internationalen Beziehungen ist das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Kriegsführung regeln, von wesentlicher Bedeutung. Das Kriegsrecht untersucht die komplexen Rechtsprinzipien, die bewaffnete Konflikte prägen, wägt militärische Notwendigkeit und humanitäre Belange ab und hebt die tiefgreifenden Auswirkungen des Rechts auf den Krieg hervor.

1: Kriegsrecht: Grundlegende Prinzipien, die bewaffnete Konflikte regeln und moderne Rechtsnormen prägen.


2: Kriegsverbrechen: Definitionen und Beispiele von Kriegsverbrechen und ihre globalen Auswirkungen.


3: Genfer Protokoll: Historische und rechtliche Bedeutung für den Schutz von Konfliktopfern.


4: Vierte Genfer Konvention: Bestimmungen zum Schutz von Zivilisten während des Krieges.


5: Zivilisten: Rechtlicher Schutz für Zivilisten und Verantwortlichkeiten von Kombattanten.


6: Unrechtmäßiger Kombattant: Umstrittene Kategorie, ihr Rechtsstatus und ihre Behandlung.


7: Kombattant: Rechte und Pflichten anerkannter Kombattanten in Konflikten.


8: Nichtkombattant: Rolle und Schutz für Nichtkombattanten in Konfliktgebieten.


9: Haager Konventionen von 1899 und 1907: Einfluss auf das moderne humanitäre Völkerrecht.


10: Humanitäres Völkerrecht: Gesetze zur Begrenzung der Auswirkungen bewaffneter Konflikte.


11: Protokoll I: Zusatzprotokolle zum Schutz der Opfer internationaler Konflikte.


12: Kriegs- und Umweltrecht: Gesetzliche Beschränkungen für Umweltschäden während Konflikten.


13: Militärische Notwendigkeit: Abwägung operativer Erfordernisse mit humanitären Erwägungen.


14: Unterscheidung (Gesetz): Kämpfer müssen zwischen militärischen und zivilen Zielen unterscheiden.


15: Martens-Klausel: Gewährleistet Schutz, auch wenn keine spezifischen Regeln vorhanden sind.


16: Luftangriffe und Völkerrecht: Regulierung von Luftangriffen und ihren Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung.


17: Explosivwaffen: Rechtliche Auswirkungen des Einsatzes explosiver Waffen in Konflikten.


18: Genfer Konventionen: In Kriegszeiten festgelegte humanitäre Standards.


19: Protokoll über Brandwaffen: Regulierung des Einsatzes von Brandwaffen und ihrer Auswirkungen.


20: Folter im Völkerrecht: Das absolute Verbot von Folter im Völkerrecht.


21: Wahlloser Angriff: Gesetzliche Verbote wahlloser Angriffe, die Unterscheidung gewährleisten.


Das Kriegsrecht ist eine unschätzbare Ressource für Fachleute, Studenten und Enthusiasten gleichermaßen. Es bietet tiefe Einblicke in die rechtlichen Komplexitäten der Kriegsführung und ist daher ein Muss für jeden, der das Kriegsrecht ernsthaft verstehen möchte. Seine Berichterstattung garantiert einen bleibenden Wert für die Leser.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.