Das EEG: Psychophysiologie und Methodik von Spontan-EEG und ereigniskorrelierten Potentialen

· · ·
· Springer-Verlag
Ebook
198
Pages
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

In seinem ersten Bericht über Messungen elektrischer Aktivitäten beim Menschen kommt der Jenaer Psychiater Hans Berger 1929 zu dem Schluß: "Ich glaube in der Tat, daß die von mir hier ausführlich geschilderte cerebrale Kurve im Gehirn ent steht und dem Elektrocerebrogramm der Säugetiere von Neminski entspricht. Da ich aus sprachlichen Gründen das Wort, Elektrocerebrogramm', das sich aus grie chischen und lateinischen Bestandteilen zusammensetzt, für barbarisch halte, möchte ich für diese von mir hier zum erstenmal beim Menschen nachgewiesene Kurve in Anlehnung an den Namen, Elektrokardiogramm' den Namen, Elektren kephalogramm' vorschlagen" (S. 567). Dies war wohl die Geburtsstunde des EEGs beim Menschen. Von Berger oder Neminski (s. Brazier 1984) wurden Frequenzbän der als "Wellen erster (10-15/s) und zweiter (20-32/s) Ordnung" beschrieben; heute sprechen wir in ähnlicher Weise von "Alpha"--Und "Beta"-Wellen. Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Galvanis Befunde, daß elektrische Veränderungen die Basis von Nerven- und Muskelaktivität dar stellen, akzeptiert. Daraufhin folgte auch bald die Frage nach elektrischen Pro zessen im Gehirn. Dem Liverpooler Physiologen Richard Caton ist die Ent deckung zuzuschreiben, daß "feeble currents of varyingdirection pass through the multiplier when the electrodes are placed on two points of the external surfa ce, or one electrode on the grey matter and one on the surface of the skull" (1875, S. 278). Die registrierten Strom schwankungen wurden also schon vor der Jahr hundertwende als "Ausdruck der Tätigkeit der Hirnrinde" (zit. bei Berger 1929) bewertet, so von Caton (1875) oder Fleischl von Marxow (s. Brazier 1984).

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.