Andreas Wernet · Thomas Wenzl · Anika Lübeck · Arnd-Michael Nohl · Astrid Hebenstreit · Chantal Kamm · Christiane Faller · Daniel Goldmann · Denise Klenner · Dorthe Petersen · Fabian Dietrich · Hauke Straehler-Pohl · Helen Lehndorf · Imke Kollmer · Jan Egger · Jan-Hendrik Hinzke · Jessica Dzengel · Julia Gasterstädt · Julia Labede · Kathrin te Poel · Maike Lambrecht · Martin Heinrich · Merle Hinrichsen · Merle Hummrich · Michael Meier · Monika Palowski · Nina Bohlmann · Raphael Legrand · Ronny Jahn · Sarah Katharina Zorn · Sascha Kabel · Susanne Wilckens · Uwe Gellert
Latest release: May 17, 2024
Teacher Training & Certification · Philosophy, Theory & Social Aspects · Mathematics
Series
28
Books
About this ebook series
Die öffentliche Wahrnehmung der zweiten Phase der Lehrerausbildung ist durch eine eigentümliche Aufgeregtheit geprägt. Das Erleben des Referendariats scheint verbreitet durch hohe Belastungen, Druck und Leid geprägt. Die vorliegende Untersuchung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den damit verbundenen tradierten Klagen. Diese werden jedoch als aufklärungsbedürftige Ausdrucksgestalten spezifischer Professionalisierungskrisen gefasst, die sich in der im Referendariat verorteten erstmaligen handelnden Auseinandersetzung mit der schulischen Praxis in der Lehrerrolle begründen. Im Rahmen der empirisch-rekonstruktiven Analyse der Strukturlogik der Krisenhaftigkeit des Referendariats geht es auch um die Frage nach den sich aus den Krisen und den Umgangsweisen mit diesen ergebenden Möglichkeitsräumen für eine Professionalisierung.