Die Dauer der sprachlichen Bewegung kann sowohl Augenblick als auch Ewigkeit sein. Es ist die Aufmerksamkeit des Lesenden, die die Welt bewegt, in der wir leben. Jenseits der Grenzen der Anschauung muss sich weiterbewegt, muss weitergedacht werden. Die Sprache muss zum Ende der Sprache gehen, um รผber das Ende der Sprache hinauszulaufen und nicht an ihrem eigenen Ende ankommen zu mรผssen.
"Wie die Zu-Ende-Fรผhrung der Welt ist das Leben ein Sich-zu-Ende-Sprechen. Das Zu-Ende-Sprechen der Sprache des Selbst ist aber niemals uns selbst, sondern immer einem Anderen รผberlassen", schreibt Schuster. "Der Tod ist eine Mรถglichkeit in der Welt, doch muss der Tod als Mรถglichkeit gleichsam auch eine Unmรถglichkeit bleiben, zumindest so lange, wie gesprochen โ wie gedacht wird. Der Tod kommt als das Unerwartete, das warten muss, und zwar bis das letzte Andenken aufhรถrt zu denken."
"Es ist Sache der Philologie, in jedem ,und so weiter' ein ,nicht so weiter', ,nicht und', ,anders als so' wahrzunehmen, zu realisieren, zu aktualisieren." Werner Hamacher
Sarah C. Schuster, 1985 in Rรผsselsheim geboren, studierte Komparatistik und Germanistik in Frankfurt am Main und San Diego, Kalifornien, USA, sowie Advanced Creative Writing an der University of Oxford, UK. Sie arbeitet als Autorin, Journalistin und Caseworkerin in komplexen und hรคufig stark politisierten Menschenrechtsfรคllen. 2017 war Schuster Teil der in die Ukraine entsandten Delegation des Ausschusses fรผr Menschenrechte und humanitรคre Hilfe im Deutschen Bundestag.
Neben diversen Interviews in den Bereichen Literatur, Kunst, Umwelt- und Klimaschutz und Menschenrechte, darunter der Gesprรคchsband Paul Watson Interview: You Can't Destroy a Movement in englischer und deutscher Sprache (Edition Faust, 2021), publizierte Sarah C. Schuster journalistische, essayistische und interdisziplinรคre Beitrรคge im Journal Frankfurt, im internationalen Magazin Impakter und in der Reihe "Kultur- und Naturwissenschaften im Dialog" (LIT Verlag, 2017) sowie literarische Beitrรคge im Magazin Otium.