Zwei- und Mehrsprachigkeitsforschung. Betrachtung von sechs deutschen und französischen Artikeln zur Bilingualität

· GRIN Verlag
Ebook
15
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Université de Strasbourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einer eingehenden Analyse von sechs Texten zeigt die vorliegende Hausarbeit die Bedeutung und die Aktualität der Bilingualität auf. Die Schwierigkeit einer näheren Beschäftigung mit dem Thema Bilinguismus liegt nicht nur im Fehlen einer definitorischen Basis, sondern vor allem in der Tatsache, dass Zweisprachigkeit durch sehr individuelle Faktoren bedingt ist und von jedem anders empfunden und gelebt wird. Daher besitzen jegliche Forschungsergebnisse zum Thema Zweisprachigkeit nur selten Allgemeingültigkeit, sondern sind vielmehr Versuche, durch nähere Auseinandersetzung mit dem Thema zu einem besseren Verständnis des Phänomens zu gelangen. Bilinguismus, unter dem man allgemein die Existenz bzw. das gleichzeitige Auftreten von zwei oder mehreren Sprachen versteht, unterliegt einem großen Forschungsinteresse. Das Phänomen der Zweisprachigkeit interessiert seit ungefähr einem Jahrhundert Pädagogen, Psychologen, Linguisten und Neurologen. Seit den 60er Jahren beschäftigen sich immer mehr Wissenschaftler mit diesem Thema. Mit Bilingualismus oder Mehrsprachigkeit kann man sich auf verschiedenen Ebenen beschäftigen. Es werden häufig sehr unterschiedliche Untersuchungsmethoden angewandt. Vorteilhaft ist, wenn ihre Untersuchung durch einen interdisziplinären Ansatz erfolgt, an dem mehrere Wissenschaften beteiligt sind. Mit den sechs vorgegebenen Texten werden drei unterschiedliche Disziplinen und Bereiche der Thematik abgehandelt. Mit den ersten zwei Texten wird die Spracherhebung aufgegriffen. Die Spracherhebung stellt eine wichtige Grundlage für die sprachliche Bildung in Kindergarten- und Schuleinrichtungen dar. In den beiden Texten aus dem Bereich der Gehirnforschung wurden die Neurolinguistik und Psycholinguistik angeschnitten. Mit klinischen Forschungen wird dabei untersucht was beim Sprechen und Verstehen mehrerer Sprachen im Gehirn passiert. Die französischen Texte, die im Rahmen der Arbeit besprochen werden, sind der Fremdsprachendidaktik zuzuschreiben. Dabei handelt es sich um einen angewandten sprachwissenschaftlich-didaktischen Forschungsbereich, der sich vor allem mit dem Fremdsprachenunterricht beschäftigt.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.