Das grundlegende Werk von Darwin On the Origin of Species liegt hier in der originalen Ãbersetzung durch Julius Victor Carus vor, erweitert durch zahlreiche Erläuterungen, aussagekräftige Abbildungen sowie wichtige historische BezÃŧge.
Die Entstehung der Arten von Darwin ist fÃŧr die heutige Leserschaft häufig schwierig zu verstehen. Eine hilfreiche UnterstÃŧtzung erfolgt durch die farbliche Hervorhebung entscheidender Textstellen und viele fachliche Erklärungen. Darwins Analysen und Bewertungen aus den Gebieten der Botanik, Zoologie,
Verhaltenslehre, Paläontologie und Entwicklungsbiologie werden in acht Beiträgen namhafter Fachwissenschaftler im Licht der gegenwärtigen Forschung beleuchtet und so wird erst die ungeheure Bedeutung und Weitsicht seines Werkes offensichtlich.
Endlich liegen jetzt die Ãbersetzungen der beiden ebenso bahnbrechenden Aufsätze von Alfred Russel Wallace vor: der Sarawak- und Ternate-Essay. Wallace war neben Darwin der bedeutendste Evolutionsforscher seiner Zeit. Seine Arbeiten zur Evolutionsbiologie, die im Angelsächsischen hoch geschätzt sind, kÃļnnen als durchaus gleichrangig zu Darwins berÃŧhmtester Schrift angesehen werden.
Ulrich Kutschera erÃļffnet das Buch mit einem Geleitwort und Reinhold Leinfelder schlieÃt es mit einem Ausblick zur Bedeutung der Evolutionstheorie fÃŧr die Zukunft des Menschen ab.
Das Buch ist daher nicht nur eine unverzichtbare Lernhilfe fÃŧr SchÃŧler und Studenten, die sich mit der Evolutionsbiologie beschäftigen, sondern zusätzlich auch eine spannende weiterfÃŧhrende LektÃŧre fÃŧr alle Leser mit Interesse an Wissenschaftsgeschichte.