Lutherjahrbuch 91. Jahrgang 2024: Organ der internationalen Lutherforschung

· Vandenhoeck & Ruprecht
Ebook
330
Pages
Eligible
Ratings and reviews aren’t verified  Learn More

About this ebook

Der 91. Jahrgang des Lutherjahrbuches bietet grundlegende Beiträge, welche zentrale Aspekte von Luthers Theologie kirchen- und kunsthistorisch beleuchten, Aktivitäten der Augustinereremiten im Fall Luthers akzentuieren und den Thesenanschlag in Dramen und Predigten des 17. Jahrhunderts erinnerungskulturell pointieren. So wird beispielsweise den existentiellen Relationen in Luthers Theologie nachgespürt, der Glaubensgehorsam bei Luther analysiert und die Motive für die Deutschlandreise 1521 des französischen Augustinereremiten Arnaldus de Bornossio geradezu kriminalistisch eruiert. Zudem wird ein bisher unbekanntes Lutherdrama von 1676 hier erstmals präsentiert. Aufsätze zum Jahr 1523, die auf der Konferenz des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) 2023 gehalten wurden, sowie Beiträge zur Luther- und Reformationsinterpretation bei Georg Philipp Telemann und Giacomo Meyerbeer, hervorgegangen aus einem Seminar zum Musiktheater auf dem Lutherforschungskongress 2022, bereichern diesen profunden Jahrgangsband. Ausgewählte Buchbesprechungen und die für Lehre und Forschung unverzichtbare Lutherbibliographie orientieren darüber hinaus über bedeutende Publikationen zur Luther- und Reformationsforschung.

About the author

Dr. Christopher Spehr ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.

Bo Kristian Holm is Professor of Systematic Theology and Center Director at Aarhus University, Denmark.

Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.

Professor Dr. Markus Wriedt ist Kirchenhistoriker an der Universität Frankfurt.

Armin Kohnle ist Professor für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.

Anna Vind, PhD, is professor with special responsibilities at the 'Afdelinger' Department of Church History at the University in Copenhagen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.