Die Spinne: Ein Gruselklassiker

· Wunderkammer
4.7
리뷰 7개
eBook
32
페이지
적용 가능
검증되지 않은 평점과 리뷰입니다.  자세히 알아보기

eBook 정보

Paris 1908: An drei aufeinanderfolgenden Freitagen erhängten
sich drei Gäste des kleinen Hotels Stevens am Fensterkreuz von Zimmer 7. Der
Medizinstudent Richard Bracquemont lässt sich weder vom zuständigen Kommissar
noch von Madame Dubonnet, der Besitzerin des Hotels, davon abbringen, genau
dieses Zimmer zu beziehen ...

1908 erschien die weltberühmte Erzählung „Die Spinne“, die
Hanns Heinz Ewers im nordfranzösischen Bois de Cise schrieb. Sie gilt heute als
Klassiker der Gruselliteratur. „Die Spinne“ wurde sofort zu einem
Sensationserfolg: Die Zeitungen, in denen die Geschichte zum ersten Mal
erschien, erhielten viele Hundert Zuschriften, die eine Erklärung für die
seltsamen Phänomene verlangten, die in der Handlung geschildert wurden.
Übersetzungen erschienen auf Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch,
Schwedisch, Tschechisch, Ungarisch und in anderen Sprachen, außerdem wurde „Die
Spinne“ mehrfach fürs Fernsehen verfilmt und wiederholt als Hörspiel
bearbeitet, zuletzt 2011 unter dem Titel „Clarimonde“ für Deutschlandradio
Kultur.

평점 및 리뷰

4.7
리뷰 7개

저자 정보

Hanns Heinz Ewers wurde 1871 als Hans Heinrich Ewers in Düsseldorf geboren. 1888 erste Gedichte. Jurastudium. Geht 1901 nach Berlin. Freundschaft mit Gerhart Hauptmann, Erich Mühsam, Max Reinhardt, Frank Wedekind, Herwarth Walden, Else Lasker-Schüler, Maximilian Harden, Paul Scheerbart, Roda Roda, Gustav Klimt u.a. 1901-1912 Ehe mit der Malerin Ilna Wunderwald. 1901 Mitbegründer, später Leiter des 1. deutschen Kabaretts »Ueberbrettl«. Mehrere Weltreisen. 1911-1922 Freundschaft mit Walter Rathenau. 1913-1914 Drehbuchautor, Regisseur und später Leiter der »Deutschen Bioscop«-Filmgesellschaft (Vorläuferin der »Ufa«). Lebt 1914-1920 in den USA; dort deutschfreundliche Propagandatätigkeit und Wandlung vom Kosmopoliten zum Nationalisten. 1918-1919 als Kriegsgefangener in den USA. Heiratet 1921 die amerikanische Sängerin Josephine Bumiller. 1931-1933 Bekanntschaft mit dem »Hellseher« Hanussen. 1931 Aufnahme in die NSDAP durch Hitler. Bis 1934 Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten (u.a. mit Joseph Goebbels, Ernst Röhm) danach Schreib- und Publikationsverbot. Hilft verfolgten jüdischen Freunden. 1939-1943 Beziehung mit der (halbjüdischen) Architektin Rita Grabowski. 1943 Tod in Berlin.

이 eBook 평가

의견을 알려주세요.

읽기 정보

스마트폰 및 태블릿
AndroidiPad/iPhoneGoogle Play 북 앱을 설치하세요. 계정과 자동으로 동기화되어 어디서나 온라인 또는 오프라인으로 책을 읽을 수 있습니다.
노트북 및 컴퓨터
컴퓨터의 웹브라우저를 사용하여 Google Play에서 구매한 오디오북을 들을 수 있습니다.
eReader 및 기타 기기
Kobo eReader 등의 eBook 리더기에서 읽으려면 파일을 다운로드하여 기기로 전송해야 합니다. 지원되는 eBook 리더기로 파일을 전송하려면 고객센터에서 자세한 안내를 따르세요.