Höhepunkte der Kapitel:
- 1: Einführung in die positive politische Theorie und ihre Bedeutung.
- 2: Überblick über die Politikwissenschaft und ihren Kontext.
- 3: Grundsätze der Theorie der rationalen Entscheidung im politischen Verhalten.
- 4: Theorie der öffentlichen Entscheidung, die Ökonomie und Politik vereint.
- 5: Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen in der Politik.
- 6: Historische Entwicklung politischer Institutionen.
- 7: Ökonomische Theorien der Demokratie und des Wählerverhaltens.
- 8: Rationale Entscheidung in institutionellen Kontexten.
- 9: Die Rolle des Altruismus im Wahlverhalten.
- 10: Rationale Entscheidung in internationalen Beziehungen.
- 11: Beiträge von William H. Riker.
- 12: Begrenzte Rationalität bei politischen Entscheidungen.
- 13: Entscheidende Rolle von Institutionen in der Politik.
- 14: Neue Institutionenökonomie in der politischen Analyse.
- 15: Beiträge von Peter Ordeshook.
- 16: James Fearons Arbeit zur politischen Theorie.
- 17: Margaret Levis Erkenntnisse zu politischen Institutionen.
- 18: Rational-Choice-Anwendungen der Rochester School.
- 19: James D. Morrow zu internationalen Beziehungen.
- 20: Kenneth Shepsles Arbeit zu politischen Institutionen.
- 21: Häresthetische und strategische politische Entscheidungsfindung.
„Positive Political Theory“ ist eine wichtige Ressource zum Verständnis der Schnittstelle zwischen Rational-Choice-Theorie und Politikwissenschaft und bietet wesentliche Erkenntnisse zur Dynamik politischen Verhaltens und politischer Institutionen.