Fachbuch aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,9, , Veranstaltung: Unterricht Berufsschule, Prรคsentation, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zellenvermittlung und Verbindungsaufbau รผber virtuelle Kanรคle -ATM nutzt eine Vermittlungstechnik, die auf einer verbindungsorientierten รbertragung basiert (z.B. x.25) -Das Basiskonzept beruht auf den virtuellen Kanรคlen -Zwischen zwei ATM-Endsystemen wird wรคhrend des Verbindungsaufbaus in einer Richtung (simplex) eine logische Verbindung erzeugt. -Gleichzeitig erfolgt deren physikalische Abbildung auf eine feste Route -Jeder Teilstrecke wird dabei ein verbindungsspezifischer logischer Kanal zugeordnet (virtueller Kanal VC) -Da sich mehrere logische Verbindungen gleichzeitig einen physikalischen Streckenabschnitt teilen kรถnnen, existiert auf jedem รbertragungsabschnitt eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher virtueller Kanรคle -Als Unterscheidungsmerkmal besitzt jeder virtuelle Kanal einen eindeutigen Indikator (Virtual Channel Indentifier VCI) -Die Verbindung ist deshalb durch die Abfolge der virtuellen Kanรคle eindeutig bestimmt. Unmittelbar bevor eine ATM-Zelle einen virtuellen Kanal durchquert wird dessen Indikator in ein Steuerfeld im ATM-Header eingetragen -Die Zelle kann damit auf jeder Teilstrecke anhand des VCI-Eintrags im Zellkopf einer konkreten Verbindung zugeordnet werden [...]