Grundfragen und Grenzen der Mediation: Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen

· · ·
· Schriften zur Mediation und außergerichtlichen Konfliktlösung Buch 1 · Wolfgang Metzner Verlag
E-Book
76
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Eine anspruchsvolle mediative Praxis gründet auf einer soliden wissenschaftlichen Basis. Dazu trägt die neu begründete Reihe "Mediation und außergerichtliche Streitbeilegung" bei, herausgegeben von Prof. Dr. Althammer, Prof. Dr. Eisele, Dr. Ittner und Prof. Dr. Löhnig. Veröffentlicht werden Dissertationen, Tagungsbände und Forschungsbände. Den Auftakt der Reihe bildet Band 1 "Grundfragen und Grenzen der Mediation. Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen". Während sich Frau Dr. Ittner mit den "Grundfragen der Mediation aus psychologischer Sicht" beschäftigt, beleuchten die drei weiteren Herausgeber das Thema Mediation aus juristischer Sicht. Prof. Dr. Althammer thematisiert "Das Verhältnis von Mediation, gütlicher Streitbeilegung und staatlichem Zivilprozess". Prof. Dr. Eisele konzentriert sich auf den "Gütegedanken im Strafprozess, das Element der Freiwilligkeit und seine Europäische Perspektive". Prof. Dr. Löhnig fokussiert die "Grenzbereiche der Mediation" und hierbei insbesondere "Scharia-Friedensrichter" und "Teen-Courts". Die Schriftenreihe wird begleitet vom "Forum für Forschung und Wissenschaft zu Mediation und außergerichtlicher Konfliktlösung", das erstmals am 29. November 2012 in Regensburg tagt.

Autoren-Profil

Prof. Dr. Christoph Althammer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht sowie außergerichtliche Streitbeilegung, Universität Regensburg

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.