Organisierte Zerrissenheit: Emotionsregimes und Interaktionsarbeit in Pflege und Weiterbildung

· · ·
· Arbeit und Organisation Livro 14 · transcript Verlag
E-book
264
Páginas
Qualificado
As notas e avaliações não são verificadas Saiba mais

Sobre este e-book

Interaktionsarbeit im Bereich personenbezogener (sozialer) Dienste ist von hohem Engagement, aber auch vielen Belastungen geprägt. Inkonsistente wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen sorgen systematisch für Spannungen, die das Personal strapazieren und vielfach in Zustände der Zerrissenheit führen. In Fallstudien aus der Altenpflege und der geförderten Weiterbildung demonstrieren die Autor*innen, dass Emotionen hierbei eine kritische Rolle spielen. Sie zeigen zudem, wie diese Zustände darauf einwirken, mit wem sich die Beschäftigten in welcher Weise verbunden fühlen und wie es um deren Widerstandsbereitschaft bestellt ist. Wie die bestehenden Verhältnisse sich ändern ließen, wird anhand sozialpolitischer Alternativen und Veränderungspotenziale durch neue Formen kollektiver Interessenvertretung diskutiert.

Sobre o autor

Sigrid Betzelt (Dr. phil.), geb. 1963, ist Soziologin und Professorin für Gesellschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationssoziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie des Wohlfahrtsstaats, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Genderregime sowie soziale Dienstleistungen.

Ingo Bode (Dr. rer. pol.), geb. 1963, ist Sozialwissenschaftler und Professor für Sozialpolitik mit dem Schwerpunkt organisationale und gesellschaftliche Grundlagen am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Organisationssoziologie für das Gesundheits- und Sozialwesen sowie politische Soziologie von Wohlfahrtsstaaten, auch im internationalen Vergleich.

Sarina Parschick (M. A.), geb. 1995, ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Sozialpolitik mit dem Schwerpunkt organisationale und gesellschaftliche Grundlagen an der Universität Kassel. Sie war dort im Forschungsprojekt EMOSOL tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen in der Arbeit(-sorganisation), soziale Ungleichheit und qualitative (rekonstruktive) Methoden.

Avaliar este e-book

Diga o que você achou

Informações de leitura

Smartphones e tablets
Instale o app Google Play Livros para Android e iPad/iPhone. Ele sincroniza automaticamente com sua conta e permite ler on-line ou off-line, o que você preferir.
Laptops e computadores
Você pode ouvir audiolivros comprados no Google Play usando o navegador da Web do seu computador.
eReaders e outros dispositivos
Para ler em dispositivos de e-ink como os e-readers Kobo, é necessário fazer o download e transferir um arquivo para o aparelho. Siga as instruções detalhadas da Central de Ajuda se quiser transferir arquivos para os e-readers compatíveis.

Continue a série

Mais de Sigrid Betzelt

E-books semelhantes