Unanzweifelbare Gewissheiten und offenkundige Absurditäten?: Über Sinnfeldontologie, Naturalismus und Kantianismus als metaphysische Modelle

· Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte Buch 27 · LIT Verlag Münster
E-Book
344
Seiten
Zulässig
Bewertungen und Rezensionen werden nicht geprüft  Weitere Informationen

Über dieses E-Book

Die Grundeinsichten der von Markus Gabriel entwickelten Sinnfeldontologie sollen sich in kritischer Auseinandersetzung mit den Prämissen naturalistischer und kantianischer Philosophie ergeben haben. Gabriels Argumentationen und Polemiken beruhen jedoch ihrerseits auf Annahmen, die die Kritisierten als falsch verwerfen dürften. An die Stelle des Austauschs von Gründen und Gegengründen tritt so schnell totales wechselseitiges Unverständnis und die Verhöhnung des Gegners.
Was genau sind die ontologisch-metaphysischen und logisch-epistemologischen Voraussetzungen, die die Kommunikation zwischen den verschiedenen Philosophen hier scheitern lassen? 

Autoren-Profil

Dr. Katrin Neuhold; Studium der Philosophie, Germanistik und der Jüdischen Studien in Heidelberg; Promotion (2013) über: Franz Rosenzweig und die idealistische Philosophie 

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.