WikiTools: Kooperation im Web

· ·
· Springer-Verlag
5.0
1 則評論
電子書
401
評分和評論未經驗證  瞭解詳情

關於本電子書

Ein Buch über Wikis! Das braucht der Mensch. Denn mit der Wiki-Technologie können viele Menschen frei- stimmt gemeinsam arbeiten – sie können sogar ganz große Werke im intellektuellen Bereich errichten. Sehen Sie: Wir bewundern heute noch unsere gewaltigen Kirchenbauten, die jeweils über Jahrhunderte entstanden, immense Arbeitskraft v- schlangen und oft den kulturellen Stempel aller ihrer Entstehun- epochen trugen. Jemand muss damit nur beginnen, Stein auf Stein setzen und die Menschen in der Umgebung in Sehnsucht versetzen, ein wenig mitzuhelfen. Wo solche begeisterten Mitmenschen helfen und Material stiften, kann Großes entstehen. Wo sie fernbleiben? Da bleibt eine kleine Ruine zurück oder es braucht den eisernen Willen des Pharaos, eine Armee von Antreibern, den Schweiß eines Volkes und einen Berg von Gold. Auch so entsteht Großes – die Pyramiden: ein klares Konzept, kein Gemisch der Stile, purer Wille. Das sind zwei ganz verschiedene Wege. Der eine: Menschen bauen aus Sehnsucht liebevoll gemeinsam etwas für alle. Der an- re: Ein Wille managt vielfältige Ressourcen zu einem geplanten Ziel. Wikis sind Werkzeuge, mit denen viele Menschen mit einem Mi- mum an Organisation, Planung, Geld und Zeitvorgaben über verte- te Computer hinweg oder über das Internet etwas gemeinsam er- beiten und miteinander kommunizieren können. Wikis sind die Technologie für den ersten Weg der Freiwilligen mit einer geme- samen Idee. Dieses Buch stellt Ihnen Wikis vor und vermittelt Ihnen genug Rüstzeug, um Ihr eigenes Wiki zu erstellen, Ihre eigene Arbeitspla- form.

評分和評論

5.0
1 則評論

關於作者

Anja Ebersbach: Studium der Informationswissenschaft an der Uni Regensburg; Abschluss 2001; freiberufliche Tätigkeit als Dozentin/Trainerin (Bayerische Verwaltungsschule); Lehraufträge an Universität und Fachhochschule; Veröffentlichungen/Vorträge/Workshops im wissenschaflichen Umfeld; seit März 2004 Doktorandin an der TU Berlin (Informatik und Gesellschaft); Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.

Markus Glaser: Studium der Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Abschluss Februar 2004; freiberufliche Tätigkeit als Dozent (Programierung, Anwendungssoftware) und Webdesigner; März - Juni 2004 php-Programmierer im Rechenzentrum der Uni Regensburg; seit Januar 2004 Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien mit TYPO3 (in Zusammenarbeit mit Uni Bamberg); ab Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsbibliothek Regensburg, Bereich Bayerische Landesbibliothek online.

Richard Heigl: Studium der Geschichtswissenschaft und Deutsche Philologie in Regensburg, München, Stellenbosch /Südafrika; Abschluss 1999; 2001 bis Herbst 2004 Promotion zur Geschichte der Neuen Linken an der Universität Augsburg, Promotionsstipeniat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; freiberuflicher Dozent (Kommunikationstraining, Software-Anwendungen); div. Veröffentlichungen und Vorträge; Berater für Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Selbstorganisation, kooperatives Lernen und Großgruppen-Interventionen (Open Space, Zukunftskonferenz); Organisator zahlreicher Konferenzen und Veranstaltungsreihen v. a. im Bereich der politischen Bildung.

為這本電子書評分

歡迎提供意見。

閱讀資訊

智慧型手機與平板電腦
只要安裝 Google Play 圖書應用程式 Android 版iPad/iPhone 版,不僅應用程式內容會自動與你的帳戶保持同步,還能讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
筆記型電腦和電腦
你可以使用電腦的網路瀏覽器聆聽你在 Google Play 購買的有聲書。
電子書閱讀器與其他裝置
如要在 Kobo 電子閱讀器這類電子書裝置上閱覽書籍,必須將檔案下載並傳輸到該裝置上。請按照說明中心的詳細操作說明,將檔案傳輸到支援的電子閱讀器上。