Humanoider Roboter-Dieses Kapitel untersucht das Grundkonzept humanoider Roboter, ihre Geschichte und die wichtigsten Merkmale, die sie auszeichnen.
Roboter-Ein breiter Überblick über Roboter, ihre Klassifizierungen und die zentrale Rolle, die sie in modernen Industrien und der Gesellschaft spielen.
Domo (Roboter)-Konzentriert sich auf Domo, einen humanoiden Roboter, der entwickelt wurde, um auf ansprechende und intuitive Weise mit Menschen zu interagieren.
David Hanson (Robotikdesigner)-Hebt David Hansons Beiträge zur Robotik hervor, insbesondere im Bereich lebensechter humanoider Roboter.
Passive Dynamik-Dieses Kapitel untersucht die passive Dynamik in der Robotik, wo sich Roboter mit minimalem Energieeinsatz bewegen, um natürliche Bewegungen zu simulieren.
Mobiler Roboter-Behandelt die Entwicklung und das Design mobiler Roboter, die autonom in dynamischen Umgebungen navigieren und Aufgaben ausführen.
Japanische Robotik-Ein tiefer Einblick in Japans Rolle als führendes Unternehmen in der Robotik-Innovation, mit besonderem Schwerpunkt auf humanoiden Robotern.
ICub-Stellt den ICub-Roboter vor, der menschliches Lernen und menschliche Interaktion in verschiedenen Kontexten nachahmen soll.
Coco (Roboter)-Untersucht Coco, einen Roboter, der für soziale Interaktionen entwickelt wurde und menschenähnliche Kommunikationsfähigkeiten demonstriert.
Anpassungsfähige Robotik-Bespricht anpassbare Roboter, die ihre Bewegungen und ihr Verhalten an ihre Umgebung und Bedürfnisse anpassen.
Roboter mit Beinen-Erforscht das Design und die Funktionalität von Robotern mit Beinen, die für die Navigation in komplexem Gelände von entscheidender Bedeutung sind.
Neurorobotik-Analysiert die Schnittstelle zwischen Neurowissenschaft und Robotik, wobei Roboter so konzipiert werden, dass sie das Verhalten des menschlichen Gehirns nachahmen.
Robotik-Ein breiter Überblick über das Gebiet der Robotik, der die Geschichte, Anwendungen und Zukunft dieser Technologie abdeckt.
Bioinspirierte Robotik-Erforscht Roboter, die auf der Grundlage von in der Natur vorkommenden Prinzipien wie Biomimetik und evolutionären Strategien entwickelt wurden.
Oussama Khatib-Erörtert die Beiträge von Oussama Khatib zur Robotik, insbesondere zur Mensch-Roboter-Interaktion und -Steuerung.
Jonglierroboter-Untersucht das faszinierende Konzept von Robotern, die komplexe Aufgaben wie Jonglieren ausführen können, und hebt die fortschrittliche Roboterpräzision hervor.
Softrobotik-Stellt Softrobotik vor und konzentriert sich auf die Entwicklung flexibler Roboter, die sicherer und effektiver mit Menschen interagieren können.
Artikulierte Softrobotik-Erforscht Roboter mit artikulierten Softstrukturen, die Flexibilität und Bewegungspräzision kombinieren.
Kontinuumsroboter-Analysiert Kontinuumsroboter, die flexible Strukturen für präzise und anpassbare Bewegungen verwenden und so neue Möglichkeiten für Operationen und Forschung bieten.
Robert D. Gregg-Erörtert die Arbeit von Robert D. Gregg in Softrobotik und innovativen Robotersteuerungstechniken.
Robotertechnik-Schließt mit einem Überblick über die Robotertechnik ab und betont die Prinzipien und Technologien, die die Entwicklung von Robotern leiten.